Oben ankommen – Studieren am Meer
Studieninteressierte, die Kreativität und Neugier mitbringen, sich für technische Systeme interessieren und über ein gutes mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis verfügen, sind hier am richtigen Ort. Im Studium werden diese Grundlagen um technologische, ökologische und ökonomische Kenntnisse erweitert und in spannenden Projekten angewandt.
Die Forschungsschwerpunkte an der Universität Rostock liegen in den Bereichen
- Biomedizintechnik,
- Energietechnik,
- Maritime Technik und
- Mobilität.
Bereits während des Studiums werden die Studierenden in die Forschungsschwerpunkte und deren aktuelle Fragestellungen eingebunden.
Warum Rostock? Wir bieten Ihnen:
- ein breites Fächerspektrum,
- eine praxisnahe und flexible Ingenieurausbildung,
- ein sehr gutes Betreuungsverhältnis,
- die Nähe zum Meer und
- eine traditionsreiche Universität mit modernen und innovativen Möglichkeiten.
Gegenstand und Ziel
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist die Synthese der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und kann an der Universität Rostock mit unterschiedlich gelagertem Schwerpunkt wahlweise entweder in der Studienrichtung Maschinenbau oder in der Studienrichtung Elektrotechnik studiert werden.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um wirtschaftliche und technische Strukturen, Prozesse und Entwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren und gestalten zu können. Dabei geht es um Programm-, Prozess- und Faktorplanungen, die Steuerung und Rationalisierung ablaufender Prozesse sowie deren betriebswirtschaftliche Beurteilung und eine sowohl auf technischen als auch betriebswirtschaftlichen Grundlagen basierte Entscheidungsfindung und -umsetzung.
Absolventinnen und Absolventen des forschungsorientierten Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind in der Lage, kreative Forschungsprobleme aufzuwerfen, technische Entwicklungen zu initiieren und die dafür notwendigen betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen sowie mögliche Konsequenzen tiefgründig zu beurteilen. Sie wenden ihre Problemlösungsfähigkeit auf die Komplexität der ihnen anvertrauten Prozesse an und erwerben Kompetenzen zur Entwicklung von Führungsqualifikationen.
Perspektive
Dank ihrer interdisziplinären Qualifikation sind die Berufs- und Karriereaussichten sind für Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sehr gut. Mit einem bereichsübergreifenden Berufsprofil bieten sich Absolvierenden des Studiengangs in fast allen Branchen Möglichkeiten der Beschäftigung.
Neben dem produzierenden Gewerbe sind Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure auch im Dienstleistungssektor gefragt und beispielsweise in Beratungsunternehmen oder Ingenieurbüros tätig. Die Arbeit in Forschung und Entwicklung kommt dabei ebenso in Frage wie Tätigkeiten in den Bereichen Logistik, Einkauf, Vertrieb und Marketing. Auch im Controlling sowie in der Produktions- und Unternehmensleitung sind Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure häufig zu finden.
Studienablauf
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Rostock verknüpft den Maschinenbau bzw. die Elektrotechnik mit den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften zu einem interdisziplinären Studiengang. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Studienrichtungen.
Alle Studierenden erlangen grundlegende Fachkompetenz sowohl im betriebswirtschaftlichen Bereich einschließlich des Wirtschaftsrechts als auch in den mathematischen und informationstechnischen Grundlagen. Parallel gewinnen sie Kompetenzen in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ihrer jeweiligen Studienrichtung.
Einen ersten Einblick in die Arbeitsabläufe von Industrieunternehmen bieten die beiden Praktikumsabschnitte vor und während des Studiums. Im Studienverlauf erwerben die Studierenden methodische und an der Problemlösung ausgerichtete Kompetenzen. Sie erlangen die Fähigkeit zur Lösung komplexer interdisziplinärer Aufgabenstellungen aus der Ingenieur- und Managementpraxis. Individuelle Schwerpunkte können die Studierenden in technischen Wahlpflichtmodulen legen. Im weiterführenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen können die Studierenden an der Universität Rostock auf diesen Kompetenzen aufbauen und sie vertiefen.
Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelorstudium
Studienform:
- Grundständig (mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss)
- Ein-Fach-Bachelor (nicht kombinierbar)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: immer zum Wintersemester (01.10.)
Studienfelder:
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften
Formale Voraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Sprachkenntnisse C1 Deutsch
Besonderheit: Vor Aufnahme des Studiums ist ein achtwöchiges Grundpraktikum zu absolvieren. Der Nachweis ist spätestens zum Beginn des dritten Fachsemesters zu erbringen.
Jetzt informieren und einschreiben
Website MSF
Prüfungs- und Studienordnung
Online-Bewerbung
Perspektive
Weiterführende Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sind:
- Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen
- Promotion nach Masterabschluss (Dr.-Ing.)
Bachelor of Science, Stand 10/15 (ID 144688)
1. Semester
- Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (12 CP)
- Finanzbuchhaltung (6 CP)
- Mathematik für Ingenieure 1: Grundlagen und eindimensionale Analysis (6 CP)
- Wahlfächer (W)
- Grundlagen der Elektrotechnik 1 (6 CP, W)
- Technische Mechanik 1: Statik (6 CP, W)
2. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben (12 CP)
- Mathematik für Ingenieure 2: Lineare Algebra und Geometrie (6 CP)
- Digitale Systeme (6 CP, W)
- Grundlagen der Elektrotechnik 2 (6 CP, W)
- Informatik 1: Einführung in die Programmierung (6 CP, W)
- Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre (6 CP, W)
3. Semester
- Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (6 CP)
- Mathematik für Ingenieure 3: Differentialgleichungen & mehrdimensionale Analysis (6 CP)
- Einführung in die Praktische Informatik (6 CP, W)
- Elektrotechnik für Maschinenbauer (6 CP, W)
- Fertigungslehre (6 CP, W)
- Grundlagen der Elektrotechnik 3 (6 CP, W)
- Konstruktionslehre 1: Technische Darstellungslehre (6 CP, W)
- Messtechnik (6 CP, W)
- Technische Mechanik 3: Dynamik (6 CP, W)
- Werkstofftechnik 1: Grundlagen (6 CP, W)
4. Semester
- Einführung ins Wirtschaftsrecht (6 CP)
- Industriefachpraktikum für Wirtschaftsingenieurwesen (9 CP)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement (6 CP, W)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzierung und Investition (6 CP, W)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen des Controllings (6 CP, W)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Strategisches Marketing (6 CP, W)
- Ausgewählte Fertigungsverfahren (6 CP, W)
- Automatisierung in Fertigung und Montage (6 CP, W)
- Einführung in die Informatik (6 CP, W)
- Eingebettete Systeme (6 CP, W)
- Elektrische Energieversorgung (6 CP, W)
- Elektrische Fahrzeugantriebe (6 CP, W)
- Energietechnik (6 CP, W)
- Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit (6 CP, W)
- Fabrikplanung (6 CP, W)
- Geotechnik, Ingenieurbauwerke und Gewässerregelung (6 CP, W)
- Gerätetechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Automatisierung (6 CP, W)
- Grundlagen der Bevölkerungsökonomik (6 CP, W)
- Grundlagen der elektrischen Energietechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Elektronik 1 (6 CP, W)
- Grundlagen der Elektronik 2 (6 CP, W)
- Grundlagen der Leistungselektronik (6 CP, W)
- Grundlagen der Life Sciences (6 CP, W)
- Grundlagen der Materialflusstechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Messtechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Schiffstechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Statistik (6 CP, W)
- Grundlagen der Strömungsmaschinen und Windturbinen (6 CP, W)
- Grundlagen der Strömungsmechanik (6 CP, W)
- Ideenfindung und -entwicklung (6 CP, W)
- Kolben- und Strömungsmaschinen (6 CP, W)
- Konstruktionslehre 2: Technische Gestaltungslehre und Maschinenelemente (6 CP, W)
- Logistik (6 CP, W)
- Maschinendynamik (6 CP, W)
- Mikrosystemtechnologie (6 CP, W)
- Modellbasierte Automation (6 CP, W)
- Moderne Windenergieanlagen (6 CP, W)
- Nachrichtentechnik (6 CP, W)
- Produktionswirtschaft (6 CP, W)
- Rechnergestützter Reglerentwurf (6 CP, W)
- Robotertechnik (6 CP, W)
- Schiffs- und Offshorekonstruktionen (6 CP, W)
- Sensorik (6 CP, W)
- Signal- und Systemtheorie (6 CP, W)
- Strukturmechanik und FEM 1: Grundlagen (6 CP, W)
- Systemdynamik und Regelungstechnik (6 CP, W)
- Technische Dokumentation (6 CP, W)
- Technische Thermodynamik 1 (6 CP, W)
- Technische Thermodynamik 2 (6 CP, W)
- Umweltverfahrenstechnik (6 CP, W)
- Wärme- und Stoffübertragung (6 CP, W)
- Werkstofftechnik 2: Erweiterte Grundlagen (6 CP, W)
5. Semester
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (6 CP)
- Grundlagen der Regelungstechnik (6 CP, W)
- Konstruktionslehre 3: Maschinenelemente (6 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)