Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Rostock bietet eine umfassende akademische Ausbildung, die auf die Analyse und das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge abzielt. Der Studiengang richtet sich an alle, die Interesse an ökonomischen Fragestellungen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben. Die Studierenden profitieren von einer modernen Hochschulinfrastruktur, engagierten Lehrenden und einer lebendigen Universitätsstadt am Meer.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Neben der Vermittlung von Fachwissen wird besonderer Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen gelegt. Die Universität Rostock bietet zudem vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten, Praktika und Auslandsaufenthalten. Die persönliche Betreuung durch die Lehrenden und die gute Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft schaffen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienverlauf.
Das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock deckt ein breites Spektrum an ökonomischen Themen ab. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und quantitativen Methoden. Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studienverlaufs.
Wichtige Inhalte im Überblick:
- Mikroökonomie und Makroökonomie: Theorien und Modelle zum Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten sowie zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
- Wirtschaftspolitik: Analyse und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Institutionen.
- Quantitative Methoden: Statistik, Mathematik und Ökonometrie als Werkzeuge zur empirischen Analyse.
- Wahlpflichtmodule: Vertiefung in Bereichen wie Umweltökonomik, Finanzwissenschaft oder internationale Wirtschaft.
Ergänzt wird das Fachstudium durch Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken, wissenschaftliches Arbeiten und Teamfähigkeit. Praktische Erfahrungen können durch Projektarbeiten, Praktika und Auslandssemester gesammelt werden. So werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock verfügen über ein breites ökonomisches Wissen und vielseitige methodische Kompetenzen. Damit eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Sektoren.
Mögliche Berufsfelder:
- Unternehmen: Tätigkeiten in den Bereichen Controlling, Marketing, Personal oder strategische Unternehmensentwicklung.
- Öffentlicher Sektor: Arbeit in Ministerien, Behörden, Verbänden oder internationalen Organisationen.
- Forschung und Beratung: Mitarbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten oder Beratungsunternehmen.
- Banken und Versicherungen: Analyse von Märkten, Risikobewertung, Finanzmanagement.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich zudem für ein weiterführendes Masterstudium, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich für anspruchsvolle Positionen zu qualifizieren. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht auch den Einstieg in interdisziplinäre Berufsfelder, beispielsweise im Bereich Umwelt, Entwicklungspolitik oder Medien.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an einer deutschen Universität.
Wichtige Informationen zur Bewerbung:
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester in der Regel bis 15. Juli eines Jahres.
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsunterlagen: Zeugnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten besondere Regelungen, wie beispielsweise der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Informationen hierzu bietet das International Welcome Center der Universität. Nach erfolgreicher Bewerbung und Immatrikulation starten die Studierenden im Oktober ins Wintersemester.