Medizin, Technik und Informatik vereint: Ihr Start in die digitale Gesundheitswelt
Der Bachelorstudiengang Medizinische Informationstechnik an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich für die Verbindung von Medizin, Technik und Informatik begeistern. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die sich mit der Entwicklung, Anwendung und dem Betrieb informationstechnischer Systeme im medizinischen Umfeld beschäftigen. Die Studierenden erwerben ein breites Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Informatik und medizinischen Grundlagen und werden darauf vorbereitet, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Medizintechnik zu entwickeln.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
Das Studium findet am traditionsreichen Standort Rostock statt und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch moderne Labore, Praxiskooperationen und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.
Im Studium werden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften mit medizinischen und informationstechnischen Aspekten kombiniert. Die Inhalte sind breit gefächert und praxisorientiert. Zu den zentralen Themen gehören:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen – Mathematik, Physik, Chemie
- Technische Grundlagen – Elektrotechnik, Elektronik, Signalverarbeitung
- Informatik – Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung
- Medizinische Grundlagen – Anatomie, Physiologie, Medizintechnik
- Fachübergreifende Module – Medizinische Bildverarbeitung, Biosignalverarbeitung, Medizinische Informationssysteme
Das Studium wird durch Praktika, Projektarbeiten und ein verpflichtendes Berufspraktikum ergänzt, um die praktische Anwendung des Gelernten zu fördern. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird.
Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Informationstechnik sind gefragte Fachkräfte in einem stark wachsenden Markt. Sie können sowohl in der Industrie als auch im Gesundheitswesen tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind:
- Entwicklung und Wartung medizinischer Geräte und Systeme
- Implementierung und Betreuung von IT-Lösungen im Krankenhaus
- Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik
- Qualitätsmanagement und Zulassung medizinischer Produkte
- Beratung und Vertrieb technischer Lösungen für das Gesundheitswesen
Durch die interdisziplinäre Ausbildung stehen den Absolventen vielfältige Karrierewege offen. Auch ein anschließendes Masterstudium, beispielsweise in Medizintechnik oder Informatik, ist möglich und wird von der Universität Rostock angeboten.
Für den Bachelorstudiengang Medizinische Informationstechnik an der Universität Rostock gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Technik, Informatik und Medizin
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Rostock. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. September. Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen ggf. zusätzliche Nachweise erbringen und sollten sich frühzeitig informieren.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten sowie eine Checkliste für Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Rostock.