Vielseitigkeit für die Schule: Arbeit, Wirtschaft und Technik als Lehramt in Rostock studieren
Der Studiengang Arbeit, Wirtschaft, Technik (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben und Interesse an den Bereichen Technik, Wirtschaft und Arbeitslehre mitbringen. Das Studium ist auf das Staatsexamen ausgerichtet und vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und verbindet technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sowie von modernen Lehr- und Lernmethoden. Die Universität Rostock bietet hierfür eine innovative Lernumgebung mit engagierten Dozierenden und vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.
Im Studium werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:
- Technik: Grundlagen der Technik, Fertigungsprozesse, Informationstechnologien und technische Kommunikation
- Wirtschaft: Wirtschaftskreisläufe, Unternehmensführung, Arbeits- und Konsumwelt
- Arbeit: Arbeitsorganisation, Berufsorientierung, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit
- Fachdidaktik: Planung und Durchführung von Unterricht, Entwicklung von Lehrmaterialien, Diagnose und Förderung von Lernprozessen
Das Studium umfasst außerdem:
- Praktische Studienphasen an Schulen und in Betrieben
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Vertiefung
- Interdisziplinäre Projekte und Teamarbeit
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet optimal auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor.
Mit dem Abschluss des Staatsexamens im Studiengang Arbeit, Wirtschaft, Technik (Lehramt) eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten:
- Lehramt an Gymnasien oder an Regionalen Schulen: Unterrichten der Fächer Arbeit, Wirtschaft und Technik
- Mitgestaltung schulischer Bildungsprozesse: Entwicklung von Lehrplänen, Einführung neuer Unterrichtskonzepte
- Beratung und Unterstützung: Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler
- Außerschulische Tätigkeiten: Bildungsarbeit in Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen
Der Studiengang vermittelt Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz, die auch außerhalb des Schuldienstes gefragt sind. Absolventinnen und Absolventen sind damit bestens für den sich wandelnden Arbeitsmarkt gerüstet.
Die Bewerbung für den Studiengang Arbeit, Wirtschaft, Technik (Lehramt) an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu beachten sind folgende Punkte:
- Bewerbungsfrist: In der Regel zum Wintersemester, genaue Termine sind auf der Webseite der Universität zu finden
- Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse für internationale Bewerberinnen und Bewerber
- Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder besondere Qualifikationen
Weitere Informationen sowie Hilfestellungen zum Bewerbungsprozess bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Rostock. Es empfiehlt sich, die aktuellen Hinweise auf der Studiengangsseite zu beachten.