Politik verstehen, Gesellschaft gestalten – Politikwissenschaft in Rostock studieren
Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Rostock werden die zentralen Aspekte politischer Systeme, Prozesse und Institutionen vermittelt. Das Studium richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis von Politik, Gesellschaft und internationalen Beziehungen entwickeln möchten. Die Ausbildung legt Wert auf eine breite Basis in den Kernbereichen der Politikwissenschaft und fördert analytisches Denken sowie eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Die Universität Rostock bietet ein modernes und forschungsorientiertes Umfeld mit persönlicher Betreuung durch die Lehrenden. Die Studierenden profitieren von interdisziplinären Angeboten und der Möglichkeit, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen.
Das Studium der Politikwissenschaft in Rostock ist breit angelegt und umfasst verschiedene Themenfelder. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den wichtigsten Teilbereichen der Politikwissenschaft und lernen, politische Fragestellungen methodisch zu analysieren.
- Einführung in die Politikwissenschaft: Grundlagen, Theorien und Begriffe
- Vergleichende Regierungslehre: Politische Systeme im internationalen Vergleich
- Internationale Beziehungen: Globale Politik, internationale Organisationen und Konflikte
- Politische Theorie und Ideengeschichte: Entwicklung politischer Ideen und Theorien
- Methoden der Politikwissenschaft: Empirische Sozialforschung, Statistik und qualitative Methoden
Im weiteren Verlauf des Studiums können die Studierenden Wahlpflichtbereiche und Vertiefungsmodule wählen, beispielsweise zu folgenden Themen:
- Europäische Integration
- Politikfeldanalyse und Governance
- Demokratieforschung
- Politische Kommunikation
Ein Praktikum sowie das Anfertigen einer Bachelorarbeit runden das Studium ab und ermöglichen die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis.
Absolventinnen und Absolventen des B.A. Politikwissenschaft an der Universität Rostock sind für eine Vielzahl von Berufen qualifiziert. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in unterschiedliche Tätigkeitsfelder, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.
- Öffentliche Verwaltung: Arbeit in Ministerien, Behörden, Landes- und Kommunalverwaltungen
- Politische Organisationen: Parteien, Verbände, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsagenturen
- Internationale Organisationen: Tätigkeiten bei der EU, den Vereinten Nationen oder anderen internationalen Institutionen
- Wissenschaft und Forschung: Mitarbeit an Hochschulen, Forschungsinstituten oder Think Tanks
Darüber hinaus qualifiziert der Bachelorabschluss für weiterführende Masterstudiengänge im In- und Ausland, etwa in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder verwandten Disziplinen.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Rostock erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Der Studiengang ist in der Regel zulassungsbeschränkt (NC).
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester in der Regel bis zum 15. Juli
- Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Bewerbungsunterlagen: Zeugnisse, ggf. Nachweise über Praktika oder andere Qualifikationen
Weitere Informationen zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen, dem Numerus Clausus und dem Ablauf der Bewerbung finden sich auf der Webseite der Universität Rostock unter www.uni-rostock.de/politikwissenschaft-1/.
Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Studiengang steht die Studienberatung der Universität Rostock zur Verfügung.