Religion verstehen – Gesellschaft gestalten: Der Bachelor "Religion im Kontext" in Rostock
Der Bachelorstudiengang Religion im Kontext an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit Religion und ihrem Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Politik auseinandersetzen möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet theologische, religionswissenschaftliche sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.
- Studienort: Rostock
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
Im Fokus steht das Verständnis religiöser Traditionen, Praktiken und Diskurse in ihren historischen und aktuellen Kontexten. Studierende lernen, religiöse Phänomene kritisch zu analysieren und ihre gesellschaftliche Relevanz zu reflektieren. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Präsentation und interkulturelle Kompetenz ist integraler Bestandteil des Studiums.
Das Studium bietet eine breite und zugleich spezialisierte Auseinandersetzung mit Religion in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Die Inhalte gliedern sich in folgende Schwerpunkte:
- Grundlagen der Religionswissenschaft: Einführung in zentrale Begriffe, Methoden und Theorien.
- Religiöse Traditionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und weitere Religionen im Vergleich.
- Religion im gesellschaftlichen Kontext: Analyse von Religion im Zusammenhang mit Politik, Bildung, Medien und Kultur.
- Historische Perspektiven: Entwicklung religiöser Ideen und Institutionen von der Antike bis zur Gegenwart.
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz: Umgang mit religiöser Vielfalt und Dialogfähigkeit.
Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte. Durch Wahlpflichtmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Ein Praktikum ermöglicht erste Einblicke in mögliche Berufsfelder.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Religion im Kontext" sind für vielfältige Tätigkeiten qualifiziert, insbesondere dort, wo ein reflektierter Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt gefragt ist. Zu den möglichen Berufsfeldern zählen:
- Bildung und Erwachsenenbildung: z. B. in Schulen (außer Lehramt), Volkshochschulen, kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Kultur- und Sozialarbeit: Museen, Gedenkstätten, NGOs, interkulturelle Projekte
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Journalismus, Verlage, Öffentlichkeitsarbeit für religiöse oder gesellschaftliche Institutionen
- Beratung und Integration: Integrationsprojekte, Migration, religiöse Beratung
Der Studiengang bietet zudem eine fundierte Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge, etwa in den Bereichen Religionswissenschaft, Theologie, Kulturwissenschaften oder Soziologie.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang "Religion im Kontext" erfolgt jeweils zum Wintersemester über das Online-Portal der Universität Rostock. Voraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungszeitraum: In der Regel von Anfang Mai bis 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
- Unterlagen: Abiturzeugnis bzw. Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Nachweise (z. B. Sprachkenntnisse).
- Verfahren: Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei, eine rechtzeitige Bewerbung ist dennoch erforderlich.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber beachten bitte die spezifischen Hinweise zu Sprachkenntnissen und Bewerbungsmodalitäten. Ausführliche Informationen sowie das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Rostock.