Gesellschaft verstehen, Demokratie gestalten – Sozialkunde (Lehramt) an der Universität Rostock
Der Studiengang Sozialkunde (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die junge Menschen für gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge begeistern möchten. Er wird als Teil eines lehramtsbezogenen Studiums angeboten und schließt mit dem Staatsexamen ab. Studierende erwerben nicht nur vertiefte Fachkenntnisse, sondern auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen, die sie auf den Unterricht an Gymnasien vorbereiten.
- Studiendauer: in der Regel 10 Semester
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Standort: Rostock
Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz, kritischem Denken und politischer Bildung.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen, die in verschiedenen Modulen behandelt werden. Die Inhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen:
- Politikwissenschaft: Politische Systeme, Demokratietheorie, internationale Beziehungen
- Soziologie: Gesellschaftsstrukturen, soziale Ungleichheit, Wandel und Integration
- Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen der Ökonomie, Wirtschaftsordnung, Globalisierung
- Didaktik der Sozialkunde: Planung und Durchführung von Unterricht, Methoden der politischen Bildung
Ergänzt werden die fachlichen Schwerpunkte durch:
- Schulpraktische Studien und Hospitationen
- Fächerübergreifende Seminare
- Eigenständige Projekte und Forschungsarbeiten
Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor.
Absolvent:innen des Studiengangs Sozialkunde (Lehramt) sind für den Schuldienst an Gymnasien oder Regionalen Schulen qualifiziert. Sie können Jugendliche in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unterrichten und zur Entwicklung einer demokratischen und kritischen Haltung beitragen.
Berufliche Perspektiven umfassen:
- Lehrkraft für Sozialkunde an Gymnasien
- Fachleitung oder Koordination im schulischen Bereich
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
- Tätigkeiten in der politischen Bildung außerhalb der Schule, z.B. in Stiftungen, Verbänden oder NGOs
Mit dem Staatsexamen ist der Weg in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und anschließend in den Schuldienst möglich. Darüber hinaus eröffnen sich Chancen in der Bildungsverwaltung oder in beratenden Funktionen.
Für das Lehramtsstudium Sozialkunde an der Universität Rostock gelten spezielle Bewerbungsverfahren und Zugangsvoraussetzungen. Interessierte sollten folgende Punkte beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester
- Bewerbung über das Online-Portal der Universität Rostock
- Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und erforderlichen Unterlagen finden sich auf der offiziellen Webseite der Universität Rostock. Es empfiehlt sich, die aktuellen Hinweise zu Fristen und Zulassungsbeschränkungen frühzeitig zu prüfen.