Philosophie an der Universität Rostock – Denken lehren, Werte vermitteln.
Das Studium der Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die auf das Staatsexamen als Abschluss abzielt. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Philosophiegeschichte, Ethik, Erkenntnistheorie und Logik. Die Universität Rostock zeichnet sich durch eine persönliche Betreuung, ein breites Lehrangebot und eine traditionsreiche philosophische Fakultät aus.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienort: Rostock
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten, die zur kritischen Reflexion und argumentativen Analyse befähigen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Anteile. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf den Lehrerberuf vor.
Das Philosophiestudium an der Universität Rostock ist breit gefächert und bietet den Studierenden ein umfassendes Spektrum an Themen und Methoden. Die zentralen Inhalte sind:
- Geschichte der Philosophie: Antike, Mittelalter, Neuzeit bis zur Gegenwart
- Ethik und politische Philosophie: Theorien des moralischen Handelns, Gerechtigkeit, Menschenrechte
- Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie: Fragen nach Wissen, Wahrheit und wissenschaftlicher Methode
- Logik und Argumentation: Grundlagen des logischen Denkens und der Argumentationsanalyse
- Fachdidaktik: Vermittlung philosophischer Inhalte im Schulunterricht, Unterrichtsplanung und -gestaltung
Die Studierenden erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen. Seminare, Vorlesungen und Übungen werden durch schulpraktische Studien ergänzt, die einen Einblick in den späteren Berufsalltag ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit, philosophische Fragestellungen verständlich und ansprechend im Unterricht zu vermitteln.
Mit dem Abschluss Staatsexamen in Philosophie eröffnen sich vor allem folgende Berufsperspektiven:
- Lehramt an Gymnasien oder Regionalen Schulen: Der Studiengang qualifiziert primär für den Schuldienst im Fach Philosophie/Ethik an Gymnasien.
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung: Einsatz in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Volkshochschulen oder privaten Bildungsträgern.
- Wissenschaft und Forschung: Möglichkeit zur Promotion und wissenschaftlichen Tätigkeit an Hochschulen.
Das Studium vermittelt darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und ethische Urteilsbildung, die auch in anderen Berufsfeldern gefragt sind, etwa in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen oder im Bereich der politischen Bildung.
Die enge Verbindung von Fachwissenschaft und schulpraktischer Ausbildung sorgt dafür, dass Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet sind.
Die Bewerbung für das Staatsexamen Philosophie an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Beachtet werden sollten folgende Punkte:
- Bewerbungsfristen: In der Regel bis Mitte Juli für das Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Sprachanforderungen: Gute Deutschkenntnisse (meist DSH oder TestDaF für internationale Bewerber)
Die Bewerbung umfasst das Ausfüllen des Online-Formulars sowie das Einreichen der erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und ggf. Nachweise über Praktika oder Sprachkenntnisse. Weitere Informationen und aktuelle Fristen finden sich auf der Website der Universität Rostock.
Bei Fragen zu Studieninhalten oder zur Bewerbung stehen die Studienberatung sowie die Fachstudienberatung Philosophie zur Verfügung.