Kreativität lehren – Theaterpädagogik an der Universität Rostock studieren
Der Studiengang Theater (Darstellendes Spiel) (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die ihre Begeisterung für Theater und darstellende Künste an Schüler:innen weitergeben möchten. Das Studium ist auf das Lehramt an Gymnasien ausgerichtet und führt zum Abschluss Staatsexamen. Der Standort Rostock bietet eine lebendige Kulturlandschaft, die das Studium durch Praxisbezüge bereichert.
- Studium an einer traditionsreichen Universität mit moderner Ausrichtung
- Verbindung von Theorie, Praxis und Fachdidaktik
- Enger Kontakt zu regionalen Theaterinstitutionen
- Praxisnahe Ausbildung durch Projekte und Aufführungen
Das Studium ist polyvalent angelegt und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach. Die Studierenden profitieren von kleinen Gruppen, individueller Betreuung und vielfältigen Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vermittlung von theaterpraktischen Fähigkeiten, theoretischem Wissen und fachdidaktischer Kompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Schulunterrichts vor.
- Künstlerisch-praktische Ausbildung: Schauspiel, Improvisation, Körperarbeit, Stimme, Regie und Bühnenpräsenz
- Theorie: Theatergeschichte, Dramaturgie, Analyse von Theatertexten, Ästhetik
- Fachdidaktik: Methoden und Konzepte des Theaterunterrichts, Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, theaterpädagogische Arbeitsweisen
- Projekte: Entwicklung und Präsentation eigener Inszenierungen, Zusammenarbeit mit Schulen und Theatern
- Bildungswissenschaften: Pädagogische und psychologische Grundlagen für den Lehrerberuf
Das Studium ist praxisorientiert. Regelmäßige Aufführungen, Workshops und Exkursionen zu Theatern ergänzen die Lehrveranstaltungen. Die Studierenden lernen, wie sie kreative Prozesse initiieren und begleiten können.
Mit dem Staatsexamen erwerben Absolvent:innen die Lehrbefähigung für das Fach Darstellendes Spiel an Gymnasien, Grundschulen oder Regionalen Schulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften mit theaterpädagogischem Profil wächst stetig.
- Lehrkraft für Darstellendes Spiel/Theater
- Mitwirkung an schulischen Theaterprojekten und Arbeitsgemeinschaften
- Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte im Bereich Theaterpädagogik
- Beratung und Fortbildung von Kolleg:innen im Bereich Theater
- Engagement in außerschulischen Bildungseinrichtungen, z.B. Jugendtheater, Kulturzentren
Das Studium eröffnet zudem Perspektiven in der kulturellen Bildung, Theaterpädagogik sowie in der Zusammenarbeit mit Theatern und anderen Bildungsträgern. Durch die erworbenen Kompetenzen sind Absolvent:innen vielseitig einsetzbar und können kreative Impulse im Bildungsbereich setzen.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt direkt über die Universität Rostock. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer künstlerischen Eignungsprüfung, die praktische und theoretische Fähigkeiten im Bereich Theater überprüft.
- Bewerbungszeitraum: In der Regel 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester
- Bewerbungsunterlagen: Zeugnisse, Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über praktische Theatererfahrung
- Eignungsprüfung: Präsentation einer Szene oder eines Monologs, Gruppenaufgaben, Reflexionsgespräch
- Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach erforderlich
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu Terminen und zur Eignungsprüfung finden Interessierte auf der Webseite der Universität Rostock. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der Fachstudienberatung aufzunehmen und sich über aktuelle Anforderungen zu informieren.