Chemie vermitteln – Wissenschaft und Didaktik für den Schulalltag
Der Lehramtsstudiengang Chemie an der Universität Rostock richtet sich an alle, die ihre Begeisterung für Naturwissenschaften an die nächste Generation weitergeben möchten. Das Studium ist auf das Lehramt an Gymnasien ausgerichtet und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Universität Rostock bietet eine traditionsreiche und moderne Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen vermittelt.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Standort: Rostock
Die enge Verbindung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zeichnet das Studium aus. Studierende profitieren von einer persönlichen Betreuung, praxisnahen Lehrveranstaltungen und einer modernen Ausstattung der Labore.
Das Studium umfasst ein breit gefächertes Spektrum an chemischen, didaktischen und pädagogischen Inhalten. Ziel ist es, fundiertes Fachwissen mit methodischen und sozialen Kompetenzen zu verknüpfen. Die wichtigsten Inhalte sind:
- Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
- Analytische Chemie
- Fachdidaktik Chemie: Vermittlung von Lehrmethoden und Unterrichtskonzepten
- Praktika im Labor: Experimentelle Arbeit und Sicherheit im Umgang mit Chemikalien
- Schulpraktische Studien: Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Die Ausbildung wird durch interdisziplinäre Angebote und Wahlpflichtmodule ergänzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Verzahnung von Fachwissenschaft und Schulpraxis, sodass die Studierenden optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet werden.
Mit dem Abschluss des Staatsexamens sind die Absolventinnen und Absolventen für den Schuldienst an Gymnasien qualifiziert. Die Berufsaussichten für Chemielehrkräfte sind gut, insbesondere angesichts des anhaltenden Bedarfs an naturwissenschaftlichem Nachwuchs an Schulen. Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Lehrkraft für Chemie an Gymnasien oder an Regionalen Schulen
- Lehrkraft für das zweite studierte Unterrichtsfach
- Bildungsarbeit in außerschulischen Einrichtungen
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in der Bildungsverwaltung, in Museen, in der Wissenschaftskommunikation oder in der Lehrmittelentwicklung. Die solide fachliche und didaktische Ausbildung ermöglicht auch eine spätere Spezialisierung oder den Wechsel in andere pädagogische Berufsfelder.
Der Studiengang Chemie (Lehramt) an der Universität Rostock ist zulassungsbeschränkt. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Universität. Wichtige Schritte im Bewerbungsprozess sind:
- Online-Bewerbung auf der Website der Universität Rostock
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
- Angabe des zweiten Unterrichtsfachs
- Beachtung der Bewerbungsfristen (meistens zum Wintersemester)
Es empfiehlt sich, frühzeitig Informationen zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen einzuholen. Weitere Hinweise und Beratungsmöglichkeiten bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Rostock. Ausländische Studieninteressierte beachten bitte die speziellen Anforderungen für internationale Bewerbungen.