Lateinische Sprache und Kultur verstehen – Die Antike als Fundament Europas entdecken!
Im Bachelorstudiengang Latinistik an der Universität Rostock beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur von der Antike bis zur Neuzeit. Ziel des Studiums ist es, ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Bedeutung der lateinischen Sprache sowie ihrer literarischen Zeugnisse zu vermitteln. Der Studiengang richtet sich an alle, die Interesse an der Antike, an Sprachen und an der europäischen Geistesgeschichte haben.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch (gute Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt)
- Studienort: Rostock
Das Studium kann sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach belegt werden und ist modular aufgebaut. Es kombiniert sprachliche, literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Aspekte, sodass ein breites und vielseitiges Wissen vermittelt wird.
Der Studiengang Latinistik bietet eine vielseitige und fundierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen der lateinischen Philologie. Die zentralen Studieninhalte umfassen:
- Sprachkompetenz: Intensive Auseinandersetzung mit der lateinischen Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken. Ziel ist es, anspruchsvolle Originaltexte zu lesen und zu verstehen.
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation zentraler Werke der römischen Literatur von der Frühzeit bis zur Spätantike. Themen sind u.a. Epos, Drama, Lyrik und Prosa.
- Kultur und Geschichte: Vermittlung von Kenntnissen zur römischen Geschichte, Philosophie, Religion und Alltagskultur sowie zur Wirkungsgeschichte des Lateinischen in Mittelalter und Neuzeit.
- Fachdidaktik: Grundlagen der Vermittlung lateinischer Sprache und Literatur, besonders für angehende Lehrkräfte.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet:
- Basismodule zur Einführung in Sprache und Literatur
- Aufbaumodule zur Vertiefung literarischer und kultureller Themen
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Ein Abschlussmodul mit Bachelorarbeit
Ergänzend werden Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken und kritische Analyse gefördert.
Das Studium der Latinistik eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten, die weit über den klassischen Schuldienst hinausgehen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die in vielen Bereichen gefragt sind:
- Lehramt: Nach einem anschließenden Masterstudium können Absolventen an Schulen Latein unterrichten.
- Wissenschaft und Forschung: Mitarbeit an Universitäten, Bibliotheken und Archiven, insbesondere im Bereich der Altertumswissenschaften.
- Kulturmanagement: Tätigkeiten in Museen, Verlagen, Kulturämtern oder Stiftungen, v.a. im Bereich der Vermittlung antiker Kultur.
- Medien und Kommunikation: Redaktionelle Arbeit, Übersetzungen und wissenschaftsjournalistische Tätigkeiten mit Bezug zur Antike.
- Öffentlicher Dienst: Arbeit in Behörden, insbesondere in Bereichen mit historisch-kulturellem Bezug.
Darüber hinaus vermittelt das Studium analytisches Denken, Textkompetenz und sprachliche Präzision – Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern geschätzt werden.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Latinistik an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die wichtigsten Voraussetzungen und Hinweise im Überblick:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Lateinkenntnisse: Gute Kenntnisse des Lateinischen werden vorausgesetzt (i.d.R. Nachweis des Latinums). Falls diese fehlen, können sie im Rahmen des Studiums nachgeholt werden.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester in der Regel bis zum 15. Juli.
- Bewerbungsart: Online-Bewerbung über das Portal der Universität Rostock.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, Fristen und erforderlichen Unterlagen finden sich auf der offiziellen Webseite der Universität Rostock. Bei Fragen stehen die Studienberatung und das Institut für Altertumswissenschaften gerne zur Verfügung.
Bachelor of Arts (ID 18364)
1. Semester
- Propädeutik 1
- Propädeutik Latinistik 3
2. Semester
- Propädeutik 2
3. Semester
- Literaturwissenschaft Latinistik 1
4. Semester
- Literaturwissenschaft Latinistik 2
- Sprache und Sprachwissenschaft Latein 1
- Textanalyse Latein 1
5. Semester
- Sprache und Sprachwissenschaft Latein 2
- Textanalyse Latein 2
- Vermittlungskompetenz Latinistik
- Wahlbereich IDWB
6. Semester
- Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Latinistik