Chemie trifft Wirtschaft – interdisziplinär und praxisnah studieren!
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie an der Universität Rostock richtet sich an alle, die Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit wirtschaftlichem Denken verbinden möchten. Das Studium bietet eine einzigartige Kombination aus Chemie und Wirtschaftswissenschaften und bereitet gezielt auf Aufgaben vor, bei denen chemisches Fachwissen und ökonomische Kompetenz gefragt sind.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienort: Rostock
- Beginn: Wintersemester
Die Universität Rostock bietet eine moderne Infrastruktur, intensive Betreuung und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Kleine Gruppen und ein persönliches Lernumfeld fördern den Studienerfolg. Durch die Nähe zur chemischen Industrie in Mecklenburg-Vorpommern bestehen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten.
Im Studiengang Wirtschaftschemie werden naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte gleichermaßen vermittelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Chemie: Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, Analytik, Biochemie
- Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Management
- Mathematik und Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Informatik
Das Studium ist modular aufgebaut. In den ersten Semestern stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Vordergrund. Ab dem dritten Semester werden zunehmend wirtschaftliche Inhalte integriert. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Laborpraktika und Seminare fördern das interdisziplinäre Arbeiten. Ein Pflichtpraktikum ermöglicht erste Einblicke in die Berufswelt.
Wahlmodule und Projekte im höheren Semester erlauben individuelle Schwerpunktsetzungen, beispielsweise in Umweltchemie, Innovationsmanagement oder Unternehmensgründung.
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftschemie sind an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsfelder, unter anderem:
- Forschung & Entwicklung in der chemischen Industrie
- Produktmanagement und Marketing technischer Produkte
- Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs
- Unternehmensberatung mit naturwissenschaftlichem Fokus
- Vertrieb und Einkauf in technologieorientierten Unternehmen
Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Beratungsunternehmen, Behörden oder Start-ups. Der Bachelorabschluss qualifiziert zudem für weiterführende Masterstudiengänge, etwa in Wirtschaftschemie, Chemie oder Betriebswirtschaftslehre.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Rostock. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbarer Abschluss
- Interesse an naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen
- Gute Kenntnisse in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern werden empfohlen
Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei, es gelten jedoch die aktuellen Einschreibefristen. Bewerbungsstart ist meist im Frühjahr für das Wintersemester. Detaillierte Informationen zu Fristen, benötigten Unterlagen und dem Bewerbungsablauf finden sich auf der Studiengangsseite der Universität Rostock.