Vernetzt denken, verantwortungsvoll handeln: Good Governance studieren in Rostock
Der Bachelorstudiengang Good Governance – Wirtschaft, Gesellschaft, Recht an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich für die Zusammenhänge zwischen Recht, Wirtschaft und gesellschaftlichen Entwicklungen interessieren. Ziel ist es, Studierende für die Herausforderungen moderner staatlicher und gesellschaftlicher Steuerung auszubilden und ihnen ein breites Verständnis für die Prinzipien guter Regierungsführung zu vermitteln.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Fokus auf ethische und nachhaltige Steuerung gesellschaftlicher Prozesse
- Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für verantwortungsvolle Tätigkeiten im öffentlichen und privaten Sektor
Die Universität Rostock bietet mit diesem Studiengang eine fundierte akademische Ausbildung, die gesellschaftliche Verantwortung und wissenschaftliche Exzellenz miteinander verbindet.
Vielfältige Themenfelder für eine nachhaltige Zukunft
Im Studium werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, Studierende zu vernetztem und kritischem Denken zu befähigen und sie auf komplexe Problemstellungen vorzubereiten.
- Rechtswissenschaft: Einführung in das öffentliche Recht, Privatrecht und internationales Recht
- Wirtschaftswissenschaft: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik
- Sozialwissenschaften: Gesellschaftliche Strukturen, politische Systeme und Governance-Theorien
- Good Governance: Prinzipien guter Regierungsführung, Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung
- Methodenkompetenz: Empirische Sozialforschung, Statistik, wissenschaftliches Arbeiten
Im weiteren Studienverlauf können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa durch Wahlpflichtmodule oder Projekte. Praktische Anteile wie Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten fördern die Anwendung des erworbenen Wissens.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer vernetzten Welt
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Good Governance – Wirtschaft, Gesellschaft, Recht" sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung vielseitig einsetzbar. Sie verfügen über Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind:
- Öffentlicher Dienst: Verwaltung, Behörden, Ministerien und internationale Organisationen
- Wirtschaft: Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Compliance-Management, Nachhaltigkeitsmanagement
- Zivilgesellschaft: NGOs, Stiftungen, politische Beratung und Lobbyarbeit
- Forschung und Wissenschaft: Universitäten, Forschungseinrichtungen und Think Tanks
Der Studiengang bereitet zudem auf weiterführende Masterstudiengänge in den Bereichen Recht, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften vor. Die vermittelten Schlüsselqualifikationen wie analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit sind in zahlreichen Berufsfeldern von Vorteil.
So gelingt der Einstieg ins Studium
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang "Good Governance – Wirtschaft, Gesellschaft, Recht" erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Rostock. Die wichtigsten Voraussetzungen und Schritte sind:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Bewerbungsfrist: In der Regel zum Wintersemester, genaue Fristen siehe Website der Universität
- Online-Bewerbung: Einreichung aller erforderlichen Unterlagen über das Bewerbungsportal
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Weitere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Fristen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen stehen die Studienberatung und das Studierendensekretariat der Universität Rostock zur Verfügung.