Griechisch (Lehramt) an der Universität Rostock: Antike verstehen, Zukunft gestalten.
Der Studiengang Griechisch (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich für die Sprache, Literatur und Kultur des antiken Griechenlands begeistern und dieses Wissen an Gymnasien weitergeben möchten. Das Studium vermittelt eine fundierte Ausbildung im Bereich der altgriechischen Philologie und bereitet gezielt auf das Staatsexamen sowie das anschließende Referendariat vor.
- Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Studierende erwerben nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die kulturellen und historischen Zusammenhänge der Antike. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Didaktik des Altgriechischen, um den späteren Unterricht abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Das Studium umfasst verschiedene Bereiche, die sowohl die wissenschaftlichen als auch die didaktischen Anforderungen des Lehramts abdecken. Die wichtigsten Studieninhalte sind:
- Sprachkompetenz: Intensive Beschäftigung mit der altgriechischen Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken.
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation bedeutender Werke der griechischen Literatur von Homer bis in die Spätantike.
- Kultur- und Geistesgeschichte: Vermittlung von Kenntnissen zur antiken Philosophie, Religion, Kunst und Gesellschaft.
- Fachdidaktik: Vorbereitung auf die Vermittlung des Altgriechischen im Schulunterricht, inklusive moderner Lehrmethoden und Unterrichtspraktika.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Praktische Phasen, wie das Orientierungspraktikum und das Praxissemester, ermöglichen frühzeitig Einblicke in den Schulalltag. Ebenso wird das Studium durch Prüfungen, Hausarbeiten und die abschließende Staatsexamensarbeit abgerundet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und des Referendariats qualifizieren sich Absolvent:innen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Griechisch. Die Berufsperspektiven umfassen:
- Lehrkraft für Griechisch an Gymnasien – Vermittlung der altgriechischen Sprache und Kultur an Schüler:innen der Sekundarstufe II.
- Interdisziplinäre Tätigkeiten – Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Medien.
- Weiterbildung – Möglichkeit zur Promotion oder Spezialisierung in der Fachdidaktik oder der alten Geschichte.
Darüber hinaus erwerben Studierende Kompetenzen, die sie auch für Tätigkeiten außerhalb des Schuldienstes qualifizieren, etwa in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen, in Museen oder im Bereich der Wissenschaftskommunikation.
Die Bewerbung für den Studiengang Griechisch (Lehramt) an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu beachten sind folgende Punkte:
- Bewerbungszeitraum: Jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse: Lateinkenntnisse sind erforderlich; Griechischkenntnisse werden empfohlen, können aber auch im Grundkurs nachgeholt werden.
- Fächerkombination: Griechisch muss mit mindestens einem weiteren Lehramtsfach kombiniert werden.
Weitere Informationen zu Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden sich auf der Webseite der Universität Rostock.