Gesellschaft verstehen, Wandel gestalten: Sozial- und Bevölkerungswissenschaften in Rostock
Der Bachelorstudiengang Sozial- und Bevölkerungswissenschaften an der Universität Rostock richtet sich an alle, die gesellschaftliche Strukturen, soziale Prozesse und demografische Veränderungen analysieren und verstehen möchten. Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen wie: Wie verändern sich Gesellschaften? Welche Auswirkungen haben demografische Entwicklungen auf Politik, Wirtschaft und Kultur? Das Studium verbindet sozialwissenschaftliche Theorien mit bevölkerungswissenschaftlichen Ansätzen und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Perspektiven.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die Studierenden auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vorbereitet. Das Studium ist offen für alle, die Interesse an sozialen, politischen und kulturellen Fragestellungen haben.
Im Studiengang Sozial- und Bevölkerungswissenschaften erwartet die Studierenden eine breite Palette an Inhalten, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Die Module sind darauf ausgerichtet, gesellschaftliche Entwicklungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Schwerpunkte des Studiums
- Soziologische Theorien und Gesellschaftsanalyse
- Demografische Methoden und Bevölkerungsstatistik
- Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
- Empirische Sozialforschung und Datenanalyse
- Politische Systeme und Institutionen
- Migrations- und Integrationsforschung
- Wandel von Familie und Lebensformen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen, etwa in den Bereichen Statistik, Umfrageforschung und qualitativen Methoden. Praktische Anteile, wie Projektarbeiten und gegebenenfalls Praktika, fördern die Anwendung des Gelernten und bereiten auf die Berufspraxis vor.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Sozial- und Bevölkerungswissenschaften verfügen über ein breites Wissen zu gesellschaftlichen und demografischen Zusammenhängen sowie über fundierte Analysefähigkeiten. Damit eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in unterschiedlichen Branchen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Sozial- und Marktforschung
- Öffentliche Verwaltung und Behörden
- Verbände, Stiftungen und NGOs
- Bildungs- und Beratungseinrichtungen
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende Masterstudiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Demografie, Public Policy oder verwandten Disziplinen. Die erworbenen Kompetenzen sind sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gefragt.
Die Bewerbung für den Bachelor Sozial- und Bevölkerungswissenschaften an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die Zulassung erfolgt in der Regel zum Wintersemester.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an gesellschaftlichen und sozialen Fragestellungen
Bewerbungsablauf
- Registrierung und Online-Bewerbung über das Portal der Universität Rostock
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse, ggf. Nachweise über Praktika)
- Beachtung der Bewerbungsfristen (meist 15. Juli für das Wintersemester)
Weitere Informationen zu Fristen, Auswahlverfahren und Ansprechpartnern finden sich auf der Webseite der Universität Rostock. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über aktuelle Anforderungen und Termine zu informieren.