Oben ankommen – Studieren am Meer
Studieninteressierte, die Kreativität und Neugier mitbringen, sich für technische Systeme interessieren und über ein gutes mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis verfügen, sind hier am richtigen Ort. Im Studium werden diese Grundlagen um technologische, ökologische und ökonomische Kenntnisse erweitert und in spannenden Projekten angewandt.
Die Forschungsschwerpunkte an der Universität Rostock liegen in den Bereichen
- Biomedizintechnik,
- Energietechnik,
- Maritime Technik und
- Mobilität.
Bereits während des Studiums werden die Studierenden in die Forschungsschwerpunkte und deren aktuelle Fragestellungen eingebunden.
Warum Rostock? Wir bieten Ihnen:
- ein breites Fächerspektrum,
- eine praxisnahe und flexible Ingenieurausbildung,
- ein sehr gutes Betreuungsverhältnis,
- die Nähe zum Meer und
- eine traditionsreiche Universität mit modernen und innovativen Möglichkeiten.
Gegenstand und Ziel
Der Masterstudiengang Mechatronik ist ein forschungsorientierter universitärer Studiengang. Im Vordergrund stehen eine methodische und systemorientierte Herangehensweise an Konstruktion und Design, Analyse, Synthese, Optimierung und Bewertung mechatronischer Systeme. Dabei wird auf den Grundlagen des Bachelorstudiums Mechatronik aufgebaut.
Wichtige Ziele sind, dass Studierende:
- typische Modellierungs- und Simulationsaufgaben mechatronischer Systeme kennen und durchführen können,
- den modellbasierten Entwurf von Regelungssystemen sowie Fragestellungen der Optimierung kennen und einsetzen können,
- sinnvoll aufeinander abgestimmte und zuverlässige Konzepte mechatronischer Systeme erarbeiten können,
- deren Integration und Erprobung planen und durchführen können,
- die Anforderungen hinsichtlich der Sensorauswahl, der Aktorauswahl, der Kommunikationssysteme sowie einer echtzeitfähigen Hardware und Software kennen, analysieren und bewerten können,
- Einblicke in verschiedene Anwendungsgebiete mechatronischer Systeme erhalten.
Perspektive
Die Mechatronik ist von höchster Bedeutung für systembezogene Innovationen im Maschinen- und Fahrzeugbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland.
Im Zuge dieser Entwicklung kommt der Mechatronik die Systemverantwortung für neue Produkte zu, bei denen mechanische Konstruktionen durch den Einsatz von Sensoren, Aktoren, Rechnerhardware und Software flexibel gestaltet und mit elektronischen Zusatzfunktionen versehen werden können.
Die Mechatronik unterstützt insbesondere auch solche Anwendungen, die in Anbetracht der Herausforderungen des demographischen Wandels und des Klimawandels von Bedeutung sind. Als Beispiele seien genannt:
- robotergestützte Assistenzsysteme für die alternde Gesellschaft
- Einsatz moderner regelungstechnischer Methoden in der Antriebs- und Handhabungstechnik
- innovative Regelungen zur Effizienzsteigerung in der Energietechnik
- autonome Fahrzeugsysteme
Studienablauf
Durch die Vermittlung vertiefter wissenschaftlicher Zusammenhänge auf der Grundlage modernen Systemdenkens werden die Studierenden im Masterstudiengang Mechatronik befähigt, aktiv an der Lösung der zukunftsorientierten komplexen Aufgaben beim methodischen Entwurf, der Entwicklung und Optimierung mechatronischer Systeme mitzuwirken.
Das Masterstudium sieht in den ersten beiden Semestern einen umfangreichen Wahlpflichtbereich vor:
- Vertiefungen in mathematisch/physikalischen Grundlagenfächern,
- Kompetenzen im Bereich methodenorientierter und modellbasierter Regelungsverfahren,
- Komponenten mechatronischer Systeme, d.h. Aktorik, Sensorik und Hardware zur Automatisierung,
- Integration und Erprobung mechatronischer Systeme,
- Anwendungen in aktuellen Forschungsfeldern.
Ein ergänzender Wahlbereich dient der Vermittlung von Soft-Skills und Managementtechniken sowie der individuellen Schwerpunktsetzung. Eigene wissenschaftliche Fragestellungen können im Rahmen einer Studienarbeit sowie bei der Masterarbeit zum Abschluss des Studiums verfolgt werden.
Mechatronik im Masterstudium
Studienform:
- weiterführend (mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum Wintersemester (01.10.)
zum Sommersemester (01.04.)
Studienfelder: Ingenieurwissenschaften/ Informatik
Formale Voraussetzung:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Mechatronik oder ein anderer gleichartiger Abschluss mit mindestens 180 LP
- Der Nachweis des Erwerbs von
- mindestens 12 Leistungspunkten im Gebiet der Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik,
- mindestens 12 Leistungspunkten im Gebiet der Technischen Mechanik,
- mindestens 18 Leistungspunkten im Gebiet der Mathematik und
- mindestens 12 Leistungspunkten im Gebiet der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen.
Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. - Sprachkenntnisse C1 Deutsch und B2 Englisch
Besonderheit: Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Wahlmodule sind jedoch in englischer Sprache.
Jetzt informieren und einschreiben
Prüfungs- und Studienordnung >
Perspektive
Weiterführende Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sind:
- Promotion nach Masterabschluss (Dr.-Ing.)