Die Welt der Antike erforschen: Klassische Archäologie in Rostock studieren
Der Bachelorstudiengang Klassische Archäologie an der Universität Rostock bietet eine umfassende Einführung in die Archäologie der griechisch-römischen Welt. Im Zentrum stehen die materiellen Zeugnisse der Antike, wie Bauten, Kunstwerke und Alltagsgegenstände. Das Studium vermittelt grundlegende wissenschaftliche Methoden zur Erfassung, Analyse und Interpretation archäologischer Funde. Die Universität Rostock bietet mit ihrer langen Tradition in den Altertumswissenschaften und einer modernen Ausstattung ein attraktives Umfeld für das Studium.
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Rostock
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung profitieren Studierende von Kooperationen mit anderen Fächern wie Geschichte, Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften. Exkursionen, Praktika und projektorientiertes Arbeiten runden das Angebot ab.
Im Studiengang Klassische Archäologie werden die Studierenden systematisch an die wichtigsten Epochen, Regionen und Methoden der klassischen Archäologie herangeführt. Die Lehrveranstaltungen behandeln unter anderem:
- Archäologie Griechenlands und Roms
- Kunst- und Kulturgeschichte der Antike
- Archäologische Methoden und Techniken
- Auswertung und Dokumentation von Fundmaterial
- Feldforschung und praktische Übungen
- Antike Religion, Mythologie und Gesellschaft
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Dazu gehören:
- Analyse archäologischer Quellen
- Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen
- Projektarbeiten und Exkursionen
Das Studium beinhaltet zudem die Möglichkeit, eigene Interessenschwerpunkte zu setzen und durch Wahlpflichtmodule zu vertiefen. Praxisnahe Lehrformate und der enge Kontakt zu Lehrenden fördern die individuelle Entwicklung der Studierenden.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Klassische Archäologie verfügen über ein breites Spektrum an Kompetenzen, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind:
- Museen und Ausstellungen
- Denkmalpflege und Kulturgutschutz
- Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Verlage und Medien
- Tourismus und Erwachsenenbildung
Viele Tätigkeiten erfordern kommunikative Fähigkeiten, Organisationsgeschick und ein sicheres Auftreten im Umgang mit wissenschaftlichen und kulturellen Themen. Für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn, etwa in der Forschung oder Lehre, ist ein anschließendes Masterstudium empfehlenswert.
Die im Studium erworbenen analytischen, methodischen und praktischen Kompetenzen eröffnen darüber hinaus Chancen in fachverwandten Bereichen und ermöglichen eine flexible Karriereplanung.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Klassische Archäologie an der Universität Rostock erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Wesentliche Voraussetzungen sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Geschichte, Kunst und Kultur der Antike
- Bereitschaft zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten
Der Studiengang ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Informationen zu Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Webseite der Universität Rostock.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten besondere Regelungen, über die das International Office der Universität Rostock informiert. Frühzeitige Beratung und Information werden empfohlen.