Innovative Landwirtschaft studieren – Agrarwissenschaften an der Universität Rostock
Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften an der Universität Rostock bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und moderne Agrarsysteme begeistern. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit angewandten agrarwissenschaftlichen Kenntnissen und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Die Universität Rostock bietet hierfür ein attraktives Umfeld mit modernen Laboren, Versuchsfeldern und enger Anbindung an die landwirtschaftliche Praxis in Mecklenburg-Vorpommern.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Rostock
Das Studium richtet sich an alle, die Interesse an biologischen, technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im Agrarbereich haben und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft leisten möchten.
Im Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften erwerben die Studierenden ein breites Fachwissen, das von den naturwissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu spezialisierten agrarwissenschaftlichen Themen reicht. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und verbindet Theorie mit Praxis.
Schwerpunkte des Studiums
- Biologie und Chemie: Grundlagen der Pflanzen- und Tierphysiologie, Boden- und Umweltchemie
- Pflanzenbau und Tierhaltung: Anbauverfahren, Tierzucht, Tierernährung und -gesundheit
- Agrarökonomie: Betriebswirtschaftslehre, Agrarpolitik, Management landwirtschaftlicher Betriebe
- Technik und Umwelt: Landtechnik, nachhaltige Produktionssysteme, Umweltschutz
Praktika und Exkursionen sind integrale Bestandteile des Studiums und ermöglichen den Studierenden, das erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Im späteren Studienverlauf können individuelle Vertiefungen gewählt werden, um eigene Interessen gezielt auszubauen.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Agrarwissenschaften an der Universität Rostock sind breit aufgestellt und können in verschiedenen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig werden. Die praxisnahe Ausbildung und die starke Vernetzung mit regionalen Unternehmen schaffen hervorragende Einstiegsmöglichkeiten.
Mögliche Berufsfelder
- Betriebsleitung und Management in landwirtschaftlichen Unternehmen
- Beratung und Dienstleistungen im Agrarsektor
- Forschung und Entwicklung im Bereich Pflanzenbau, Tierhaltung oder Agrartechnik
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Behörden und Verbände, z.B. im Bereich Agrarpolitik oder ländliche Entwicklung
Der Bachelorabschluss qualifiziert zudem für weiterführende Masterstudiengänge, beispielsweise in den Bereichen Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder Management in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Voraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungszeitraum: In der Regel von Anfang Mai bis zum 15. Juli für das Wintersemester
- Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei (kein NC), dennoch sind die aktuellen Informationen auf der Webseite zu beachten.
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Rostock. Bei Fragen stehen die Studienberatung und das Studierendensekretariat zur Verfügung.