Deutsch (Lehramt) an der Universität Rostock: Sprache vermitteln, Zukunft gestalten
Der Studiengang Deutsch (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich für Sprache, Literatur und deren Vermittlung begeistern. Das Studium führt zum Staatsexamen und qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien. Die Ausbildung vereint wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Lehrerbildung und legt Wert auf die Entwicklung pädagogischer, fachlicher und kommunikativer Kompetenzen.
- Studiendauer: in der Regel 10 Semester
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Rostock
Das Studium ist in das Lehramtsstudium an Gymnasien eingebettet und erfordert die Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach sowie erziehungswissenschaftlichen Anteilen. Die Universität Rostock bietet eine persönliche Lernatmosphäre und eine enge Betreuung durch die Lehrenden.
Das Studium gliedert sich in mehrere Bereiche, die eine umfassende Qualifikation für den Deutschunterricht an Gymnasien gewährleisten. Die Inhalte sind vielfältig und verbinden Theorie mit Praxis:
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation literarischer Texte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Literaturgeschichte, Gattungslehre, Literaturtheorie.
- Sprachwissenschaft: Struktur und Entwicklung der deutschen Sprache, Grammatik, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Textlinguistik.
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Deutschunterrichts, Unterrichtsplanung, Medienkompetenz, Diagnostik und Förderung von Sprach- und Lesekompetenz.
- Praxisphasen: Schulpraktika und Hospitationen zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag.
Ergänzt werden diese Bereiche durch Seminare, Übungen und Projekte, die die Reflexion über die eigene Lehrerrolle fördern und auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereiten.
Mit dem Abschluss des Staatsexamens im Fach Deutsch (Lehramt) eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, insbesondere im Schuldienst:
- Lehrkraft für Deutsch an Gymnasien, Grundschulen oder Regionalen Schulen
- Fächerübergreifender Unterricht in Kombination mit dem Zweitfach
- Arbeit in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
Darüber hinaus qualifiziert das Studium für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Verlage und Medien (z. B. Lektorat, Redaktion)
- Kulturelle Einrichtungen und Bildungsmanagement
Nach dem Staatsexamen folgt in der Regel der Vorbereitungsdienst (Referendariat), der zur vollen Lehrbefähigung führt. Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachkräfte, die mit ihren Kompetenzen die Sprach- und Literaturvermittlung maßgeblich mitgestalten können.
Die Bewerbung für den Studiengang Deutsch (Lehramt) an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu beachten sind folgende Punkte:
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Bewerbungsverfahren: Auswahlverfahren nach Qualifikation und ggf. weiteren Kriterien (z. B. Wartesemester).
Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber ein zweites Unterrichtsfach wählen und die erziehungswissenschaftlichen Module absolvieren. Informationen zu aktuellen Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf finden sich auf der Webseite der Universität Rostock. Eine frühzeitige Information und Beratung wird empfohlen, um einen reibungslosen Einstieg ins Studium sicherzustellen.