Italienisch (Lehramt) an der Universität Rostock: Sprache, Kultur und Didaktik für den Unterricht von morgen
Der Studiengang Italienisch (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die eine Leidenschaft für die italienische Sprache und Kultur haben und diese Begeisterung als Lehrkraft an Gymnasien weitergeben möchten. Das Studium ist auf das Staatsexamen ausgerichtet und vermittelt neben fundierten Sprachkenntnissen auch Einblicke in Literatur, Landeskunde und Didaktik. Die Universität Rostock bietet ein modernes, praxisorientiertes Studienumfeld mit individueller Betreuung und vielfältigen Möglichkeiten, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erproben.
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienort: Rostock
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Fächerkombination: Italienisch wird mit einem weiteren Lehramtsfach kombiniert
Das Studium ist modular aufgebaut und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des gymnasialen Fremdsprachenunterrichts. Praktische Erfahrungen, wie Schulpraktika, sind fester Bestandteil des Studiums.
Im Zentrum des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung der italienischen Sprache sowie die Vermittlung von landeskundlichen, literaturwissenschaftlichen und didaktischen Kenntnissen. Die Studieninhalte sind breit gefächert und praxisnah gestaltet.
- Sprachpraxis: Intensive Schulung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen in Italienisch, Grammatik, Übersetzung und Konversation.
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Einführung in die italienische Literaturgeschichte, Analyse literarischer Texte, Auseinandersetzung mit Kultur, Geschichte und Gesellschaft Italiens.
- Fachdidaktik: Methoden und Konzepte des modernen Fremdsprachenunterrichts, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten.
- Praktika: Mehrwöchige Schulpraktika zur Anwendung des erworbenen Wissens im Unterrichtsalltag und zur Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit.
Ergänzend werden fachübergreifende Kompetenzen wie Medienbildung, interkulturelle Kommunikation und pädagogische Grundlagen vermittelt. Ein Auslandsaufenthalt in Italien wird empfohlen, um die Sprachpraxis und das kulturelle Verständnis zu vertiefen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und dem Staatsexamen stehen Ihnen vielfältige berufliche Wege offen. Der klassische Berufsweg führt in den Schuldienst an Gymnasien, wo Sie als Lehrkraft für Italienisch tätig werden können.
- Lehramt an Gymnasien: Vermittlung der italienischen Sprache und Kultur an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II.
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung: Tätigkeit in Sprachschulen, Volkshochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen.
- Kulturelle Einrichtungen: Arbeit in Museen, Kulturinstituten oder im Bereich der deutsch-italienischen Beziehungen.
- Verlagswesen und Medien: Mitwirkung an Lehrmaterialien, Übersetzungen und Publikationen.
Die im Studium erworbenen sprachlichen, interkulturellen und didaktischen Kompetenzen eröffnen zudem Karrierechancen in internationalen Organisationen, Unternehmen mit Italien-Bezug oder im Tourismus.
Die Bewerbung für den Studiengang Italienisch (Lehramt) an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Es gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss
- Nachweis über ausreichende Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- Interesse an Sprache, Literatur und Pädagogik
Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Informationen zu erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Rostock.
Empfohlen wird zudem, vor Studienbeginn erste Erfahrungen im Umgang mit der italienischen Sprache zu sammeln, etwa durch Sprachkurse oder einen Aufenthalt in Italien.