Lehramt an Regionalen Schulen – Zukunft gestalten, Wissen vermitteln!
Der Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen an der Universität Rostock richtet sich an alle, die eine Lehrtätigkeit an Schulen der Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 10) anstreben. Das Studium ist auf den Erwerb des Staatsexamens ausgerichtet und bietet eine fundierte wissenschaftliche und praxisnahe Ausbildung. Studierende wählen zwei Unterrichtsfächer aus einem breiten Fächerangebot und erwerben zusätzlich pädagogische, psychologische und didaktische Kompetenzen.
- Studiendauer: in der Regel 9 Semester
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Neben den fachlichen Inhalten werden auch schulpraktische Studien und ein Praxissemester integriert, um die Studierenden optimal auf den späteren Berufsalltag vorzubereiten.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Bereiche, die aufeinander abgestimmt sind und eine umfassende Qualifikation für das Lehramt an Regionalen Schulen vermitteln. Die zentralen Bestandteile sind:
- Fachwissenschaften: Vertiefte Studien in zwei selbst gewählten Unterrichtsfächern, z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie oder Geschichte.
- Fachdidaktik: Vermittlung von Methoden und Konzepten zur Gestaltung eines modernen und schülerorientierten Unterrichts.
- Erziehungswissenschaften: Grundlegende Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie und Schulrecht.
- Praxisphasen: Mehrwöchige Schulpraktika und ein Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in der Schulpraxis.
Im Verlauf des Studiums werden zudem Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit gefördert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Studierenden, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf den Lehrerberuf vorzubereiten.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens eröffnet sich Absolvent*innen des Lehramts an Regionalen Schulen ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten. Die Hauptperspektive ist der Schuldienst an Regionalen Schulen, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch bundesweit.
Typische Einsatzfelder:
- Lehrkraft an Regionalen Schulen (Sekundarstufe I)
- Lehrtätigkeit an Gesamtschulen oder anderen Schulformen
- Weiterbildung und Beratung im schulischen Kontext
Darüber hinaus sind Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung möglich. Durch die erworbenen Kompetenzen in Didaktik, Pädagogik und Kommunikation sind die Absolvent*innen auch für andere pädagogische Berufsfelder qualifiziert.
Die Bewerbung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen an der Universität Rostock erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die wichtigsten Schritte sind:
- Auswahl der gewünschten Fächerkombination
- Registrierung und Einreichung der Bewerbungsunterlagen
- Beachtung der Bewerbungsfristen (in der Regel zum Wintersemester)
Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Für einige Fächer sind zusätzliche Eignungsprüfungen erforderlich, z. B. in den Bereichen Kunst, Musik oder Sport. Nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und Fristen finden sich auf der Webseite der Universität Rostock.