Latein lehren – Antike verstehen, Wissen weitergeben!
Der Studiengang Latein (Lehramt) an der Universität Rostock richtet sich an alle, die sich für die Sprache, Literatur und Kultur der Antike begeistern und ihr Wissen später an Gymnasien weitergeben möchten. Das Studium führt zum Staatsexamen und qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien. Die Universität Rostock bietet ein inspirierendes akademisches Umfeld mit einer langen Tradition in den Altertumswissenschaften.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen. Die Studierenden profitieren von einer engen Betreuung, vielfältigen Lehrveranstaltungen und einem lebendigen Austausch mit anderen Fächern.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sowohl die sprachlichen als auch die literarisch-kulturellen Aspekte des Faches abdecken. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, lateinische Originaltexte zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren sowie deren Bedeutung für die Gegenwart zu reflektieren.
Wichtige Studieninhalte:
- Spracherwerb und Sprachpraxis: Intensive Beschäftigung mit Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken.
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation von Werken bedeutender Autoren wie Cicero, Vergil oder Ovid.
- Kultur- und Rezeptionsgeschichte: Einblick in die antike Kultur und ihre Wirkungsgeschichte bis in die Moderne.
- Fachdidaktik: Vermittlung von Methoden und Konzepten für den Lateinunterricht.
Ergänzt wird das Fachstudium durch schulpraktische Studien und Veranstaltungen aus den Bildungswissenschaften, die auf die pädagogische Praxis vorbereiten.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Latein (Lehramt) sind primär für eine Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin an Gymnasien qualifiziert. Das Staatsexamen ist Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Anstellung im Schuldienst.
Mögliche Berufsfelder:
- Lehramt an Gymnasien: Unterricht im Fach Latein und ggf. in einem weiteren studierten Fach.
- Erwachsenenbildung: Kurse und Seminare an Volkshochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen.
- Kultur- und Bildungsarbeit: Mitarbeit in Museen, Bibliotheken oder Verlagen mit Schwerpunkt Antike.
Der Studiengang vermittelt zudem Kompetenzen, die auch außerhalb des Schuldienstes gefragt sind, z. B. analytisches Denken, Sprachgefühl und interkulturelle Kompetenz.
Die Bewerbung für den Studiengang Latein (Lehramt) an der Universität Rostock erfolgt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) sowie ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum). Fehlen diese, können sie im Rahmen des Studiums nachgeholt werden.
Bewerbungsprozess:
- Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Rostock.
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Nachweise zu Sprachkenntnissen).
- Beachtung der Bewerbungsfristen (meist 15. Juli für das kommende Wintersemester).
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Fristen sind auf der Webseite der Universität Rostock zu finden. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über notwendige Nachweise und mögliche Vorbereitungskurse zu informieren.