Technische Innovationen gestalten – Informationstechnik und Informatik praxisnah studieren!
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik / Technische Informatik an der Universität Rostock vermittelt eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit starker Informatik-Orientierung. Ziel ist es, die Studierenden auf die Herausforderungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien vorzubereiten. Durch die Verbindung von Informatik, Elektrotechnik und Mathematik werden fundierte Grundlagen geschaffen, die sowohl für die Entwicklung von Hardware als auch von Software essenziell sind.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Rostock
Das Studium ist praxisnah ausgerichtet und beinhaltet neben Vorlesungen und Seminaren auch zahlreiche Laborübungen und Projektarbeiten. Dadurch werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vermittlung von Kenntnissen in Informationstechnik, Informatik und Elektrotechnik. Die Inhalte sind breit gefächert und reichen von mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu modernen Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik.
- Grundlagenmodule: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik
- Kernfächer: Digitale Systeme, Mikroprozessortechnik, Signalverarbeitung, Rechnerarchitekturen
- Anwendungsorientierte Module: Automatisierungstechnik, Kommunikationsnetze, Embedded Systems
- Praktische Ausbildung: Laborpraktika, Programmierübungen, Projektarbeiten
Im späteren Verlauf des Studiums können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in den Bereichen Automatisierung, Kommunikationstechnik oder Softwareentwicklung. Ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit runden das Studium ab.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informationstechnik / Technische Informatik verfügen über ein breites und praxisnahes Wissen, das sie für vielfältige Tätigkeiten qualifiziert. Sie sind in der Lage, komplexe technische Systeme zu entwickeln, zu analysieren und zu optimieren.
- Entwicklung und Wartung von Hard- und Software
- Automatisierung von Produktionsprozessen
- Kommunikations- und Netzwerktechnik
- Forschung und Entwicklung in Industrie und Wissenschaft
- Beratung und Vertrieb technischer Produkte
Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik, Automobilindustrie, Forschungseinrichtungen und IT-Dienstleister. Der Abschluss berechtigt außerdem zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Für den Bachelorstudiengang Informationstechnik / Technische Informatik ist eine Bewerbung zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Rostock.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern)
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keine Aufnahmebeschränkung (kein NC). Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. September eines Jahres. Weitere Informationen und Hinweise zu erforderlichen Unterlagen finden sich auf der Webseite der Universität Rostock.