Norwegisch (Lehramt) an der Universität Greifswald – Skandinavistik für die Schule erleben!
Im Lehramtsstudiengang Norwegisch an der Universität Greifswald erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in der norwegischen Sprache, Literatur und Kultur sowie in der Fachdidaktik. Das Fach wird in der Regel als eines von zwei Unterrichtsfächern für das Lehramt an Gymnasien oder als Drittfach für das Lehramt an Regionalschulen studiert und führt zum Abschluss Staatsexamen. Der Standort Greifswald zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre, intensive Betreuung und moderne Lehrmethoden aus. Die Universität pflegt enge Kontakte zu skandinavischen Hochschulen, wodurch Austauschprogramme und Studienaufenthalte in Norwegen möglich sind.
- Staatsexamensstudiengang für das Lehramt an Gymnasien oder Regionalschulen
- Individuelle Förderung durch kleine Studiengruppen
- Vielfältige Austauschmöglichkeiten mit Norwegen
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Inhalte aus Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Didaktik. Neben der fachlichen Qualifikation steht die pädagogische Vorbereitung im Mittelpunkt, um die Studierenden optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten.
Das Studium Norwegisch (Lehramt) bietet eine breite und fundierte Ausbildung, die sowohl sprachliche als auch landeskundliche und didaktische Kompetenzen vermittelt. Die zentralen Studieninhalte umfassen:
- Sprachausbildung: Erwerb und Vertiefung der norwegischen Sprachkompetenz (B2 bis C1-Niveau), inklusive mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit.
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Analyse norwegischer Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Einblicke in Geschichte, Gesellschaft und Kultur Norwegens.
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Norwegischunterrichts, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten.
- Praktika: Schulpraktische Studien zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Unterrichtsalltag.
Ergänzt werden die Inhalte durch Seminare zu aktuellen Themen, Tutorien und Möglichkeiten zum Auslandsstudium. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Norwegisch (Lehramt) sind insbesondere für das Unterrichten an Gymnasien qualifiziert. Die Nachfrage nach skandinavischen Sprachen wächst, sodass sich vielfältige berufliche Chancen ergeben:
- Lehramt an Gymnasien: Einsatz als Lehrkraft für Norwegisch und ein weiteres Fach.
- Erwachsenenbildung und Sprachschulen: Tätigkeit in Volkshochschulen, Sprachzentren oder privaten Bildungsinstitutionen.
- Kultur- und Austauschprogramme: Mitarbeit bei deutsch-norwegischen Projekten, Organisation von Schüleraustauschen oder Studienreisen.
- Wissenschaft und Forschung: Weiterführende Studiengänge oder Promotion im Bereich Skandinavistik und Didaktik.
Durch die erworbenen Kenntnisse in Sprache, Didaktik und interkultureller Kommunikation eröffnen sich zudem Perspektiven im Verlagswesen, in internationalen Organisationen oder im Bereich Übersetzung und Dolmetschen.
Die Bewerbung für den Studiengang Norwegisch (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Für das Lehramtsstudium gelten folgende Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Sprache, Literatur und Kultur Norwegens
- Bereitschaft zur Kombination mit einem zweiten Lehramtsfach
Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Es wird empfohlen, bereits vor Studienbeginn Grundkenntnisse in einer skandinavischen Sprache zu erwerben, dies ist jedoch keine verpflichtende Voraussetzung. Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Immatrikulation. Weitere Informationen zu Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Bewerbungsverfahren finden sich auf der Webseite der Universität Greifswald.