Umwelt verstehen, Zukunft gestalten – Bachelor Umweltnaturwissenschaften in Greifswald
Der Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Greifswald bietet eine umfassende Ausbildung für alle, die sich für Natur, Umwelt und deren nachhaltige Entwicklung interessieren. Im Fokus steht die Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen, die durch interdisziplinäre Ansätze ergänzt werden. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und verbindet moderne Labortechniken mit Feldforschung sowie computergestützten Methoden.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Die Universität Greifswald bietet eine angenehme Lernatmosphäre in einer traditionsreichen, aber modernen Universitätsstadt. Kleine Lerngruppen und eine enge Betreuung durch die Lehrenden ermöglichen ein individuelles und erfolgreiches Studium.
Im Studiengang Umweltnaturwissenschaften werden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik vermittelt. Ergänzt wird das naturwissenschaftliche Grundwissen durch Module in Umwelttechnik, Ökologie und Geowissenschaften. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren und zu bewerten.
Typische Studieninhalte:
- Biologie, Chemie und Physik für Umweltwissenschaftler
- Mathematische und statistische Methoden
- Ökologie terrestrischer und aquatischer Systeme
- Geowissenschaften und Bodenkunde
- Umweltanalytik und Laborpraktika
- Umweltmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung
- Interdisziplinäre Projektarbeiten
Praktika und Exkursionen sind fester Bestandteil des Studiums und ermöglichen den direkten Praxisbezug. Im Wahlpflichtbereich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in den Bereichen Umweltchemie, Naturschutz oder Umweltrecht.
Der Abschluss als Bachelor of Science in Umweltnaturwissenschaften eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Umweltprobleme zu erkennen, wissenschaftlich zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Umweltbehörden und Ministerien
- Naturschutzorganisationen und NGOs
- Umweltlabore und Forschungseinrichtungen
- Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und -management
- Beratungsunternehmen und Ingenieurbüros
Darüber hinaus qualifiziert das Studium für weiterführende Masterprogramme im In- und Ausland. Die Nachfrage nach Fachkräften im Umweltsektor wächst stetig – somit bieten sich sehr gute Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein NC), jedoch sind grundlegende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Schulfächern von Vorteil.
Wichtige Hinweise zur Bewerbung:
- Bewerbungsfrist: 30. Oktober für das Wintersemester
- Erforderlich: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Unterlagen: Zeugnisse, ggf. Nachweise über Praktika oder andere Qualifikationen
- Internationale Bewerberinnen und Bewerber beachten bitte die besonderen Hinweise zu Sprachkenntnissen und Anerkennung von Abschlüssen.
Ausführliche Informationen und aktuelle Fristen sind auf der Website der Universität Greifswald zu finden. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.