Physik (M.Sc.) in Greifswald – Forschung erleben, Innovation gestalten.
Der Masterstudiengang Physik an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Physik oder eines vergleichbaren Studiengangs. Ziel ist es, die bereits erworbenen physikalischen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Das Studium vermittelt sowohl grundlegende als auch spezialisierte Kompetenzen in den verschiedenen Bereichen der Physik und legt einen besonderen Schwerpunkt auf forschungsorientiertes Arbeiten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienort: Greifswald
- Unterrichtssprache: Deutsch (einige Module ggf. auf Englisch)
Die Universität Greifswald bietet eine persönliche Studienatmosphäre mit einer engen Betreuung durch die Lehrenden. Moderne Labore, Bibliotheken und Forschungsinstitute stehen den Studierenden zur Verfügung und ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
Im Masterstudium Physik erwartet die Studierenden ein breit gefächertes Angebot an Lehrveranstaltungen, das sowohl die Vertiefung grundlegender Kenntnisse als auch die Spezialisierung in aktuellen Forschungsgebieten ermöglicht. Der Aufbau des Studiums umfasst:
- Vertiefende Pflichtmodule in theoretischer und experimenteller Physik
- Wahlpflichtmodule aus Bereichen wie Quantenoptik, Plasmaphysik, Festkörperphysik, Biophysik und Astrophysik
- Forschungspraktika und Projektarbeiten in modernen Laboren
- Interdisziplinäre Angebote, z.B. in Mathematik oder Informatik
Ein besonderes Merkmal ist die enge Verknüpfung von Lehre und aktueller Forschung. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen und haben frühzeitig die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken. Im letzten Studienjahr steht die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt, die in der Masterarbeit mündet.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Physik sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche sind:
- Forschung und Entwicklung in Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie
- Technische Innovationen in den Bereichen Energie, Umwelt, Medizintechnik und IT
- Analyse, Beratung und Gutachtertätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung
- Lehre und Wissenschaftskommunikation
Die im Studium erworbenen analytischen und methodischen Fähigkeiten eröffnen zudem Karrieremöglichkeiten außerhalb der klassischen Physik, etwa im Finanzsektor, in der Unternehmensberatung oder im Patentwesen. Der Abschluss qualifiziert außerdem für die Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Greifswald erfolgt online über das Hochschulportal. Voraussetzungen sind:
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Physik oder einem verwandten Fach
- Nachweis von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Gute Deutschkenntnisse (für internationale Studierende: Nachweis erforderlich)
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden. Es empfiehlt sich, alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise) frühzeitig einzureichen. Weitere Informationen sind auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald zu finden.