Denken vertiefen, Horizonte erweitern: Master Philosophie in Greifswald
Der Masterstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs oder vergleichbarer Studiengänge. Im Zentrum stehen die Vermittlung von vertieften Kenntnissen in den Kernbereichen der Philosophie sowie die Förderung eigenständigen, kritischen Denkens. Die Studierenden profitieren von einer persönlichen Lernatmosphäre und der engen Betreuung durch die Lehrenden. Die Universität Greifswald bietet mit ihrer langen Tradition in den Geisteswissenschaften ein inspirierendes Umfeld für das philosophische Studium.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
Das Studium ist forschungsorientiert, erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch mit anderen Fachbereichen.
Im Masterstudium Philosophie werden verschiedene Bereiche der Philosophie vertieft behandelt. Die Studierenden setzen sich intensiv mit den Hauptströmungen, Methoden und Problemen der Disziplin auseinander. Das Curriculum ist flexibel gestaltet und ermöglicht individuelle Spezialisierungen. Zu den zentralen Inhalten zählen:
- Theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie
- Praktische Philosophie: Ethik, politische Philosophie, Rechtsphilosophie
- Geschichte der Philosophie: Von der Antike bis zur Gegenwart
- Philosophische Methodik: Argumentationsanalyse, Logik, Hermeneutik
Das Studium beinhaltet:
- Pflicht- und Wahlmodule zur Vertiefung der Fachkenntnisse
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Eigenständige Forschungsprojekte und die Anfertigung einer Masterarbeit
Begleitend werden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechniken, wissenschaftliches Schreiben und Diskussionsführung vermittelt.
Mit dem Masterabschluss in Philosophie erwerben Absolvent*innen vielfältige Kompetenzen, die in unterschiedlichen Berufsfeldern gefragt sind. Neben der Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn qualifiziert das Studium für Tätigkeiten, in denen analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und ethisches Urteilsvermögen gefragt sind.
- Wissenschaft und Forschung (Promotion, Hochschullehre)
- Erwachsenenbildung und Kulturmanagement
- Verlagswesen und Medien
- Unternehmensberatung und Personalentwicklung
- Politikberatung und Ethikkommissionen
Die erworbenen Fähigkeiten im kritischen Denken, in der Argumentationsanalyse und im Umgang mit komplexen Texten sind auch in vielen weiteren Bereichen von Vorteil. Der Studiengang fördert zudem die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten und komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Bewerber*innen benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Philosophie oder einem verwandten Fach. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität.
- Nachweis über einen einschlägigen Bachelorabschluss oder vergleichbaren Abschluss
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (bei internationalen Bewerber*innen)
Die Auswahl erfolgt nach den eingereichten Unterlagen. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens sind auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald zu finden.