Sprache lehren, Kulturen verbinden – Deutsch als Fremdsprache in Greifswald studieren
Der Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für Sprache, Kommunikation und den interkulturellen Austausch begeistern. Im Fokus steht die Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler. Das Studium bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die sowohl sprachtheoretische als auch praxisorientierte Inhalte miteinander verbindet. Die Studierenden profitieren von einer persönlichen Lernatmosphäre und der engen Betreuung durch die Lehrenden.
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Greifswald
Der Studiengang ist als Kernfach wählbar und kann mit verschiedenen Ergänzungsfächern kombiniert werden. Die moderne Ausstattung sowie die internationale Ausrichtung der Universität Greifswald schaffen optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.
Im Studium Deutsch als Fremdsprache erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet und beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientierte Module.
- Linguistik: Einführung in die Strukturen der deutschen Sprache, Phonetik, Syntax, Semantik und Pragmatik
- Literaturwissenschaft: Analyse deutschsprachiger Literatur, Literaturvermittlung im DaF-Unterricht
- Didaktik und Methodik: Theorien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Lehrmaterialentwicklung, Unterrichtsplanung
- Interkulturelle Kommunikation: Kulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für den Sprachunterricht
- Praxismodule: Hospitationen, Praktika und eigene Unterrichtserfahrungen
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch Praktika und Projekte erste Lehrerfahrungen zu sammeln und ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Deutsch als Fremdsprache sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie können sowohl im In- als auch im Ausland tätig werden und profitieren von der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Sprachvermittlung.
- Lehrtätigkeit an Sprachschulen, Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen
- Arbeit in internationalen Organisationen, Kulturinstituten und Verlagen
- Sprachförderung und Integrationsarbeit in sozialen Einrichtungen
- Mitarbeit an Projekten zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
- Weiterführende Studienmöglichkeiten, z.B. Masterstudiengänge in DaF/DaZ oder Bildungswissenschaften
Der Abschluss eröffnet zudem Perspektiven in der Erwachsenenbildung, im Bereich E-Learning sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Die im Studium erworbenen Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt zunehmend gefragt.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Voraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten besondere Zulassungsbedingungen, wie der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Bewerbungsfrist: jeweils zum Wintersemester (genaue Termine auf der Website der Universität)
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten sowie zur Studienberatung finden sich auf der Webseite der Universität Greifswald. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt zur Studienberatung aufzunehmen, um individuelle Fragen zu klären und Unterstützung im Bewerbungsprozess zu erhalten.