Niederdeutsch unterrichten – Sprache und Kultur Norddeutschlands bewahren und vermitteln!
Der Studiengang Niederdeutsch (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an zukünftige Lehrkräfte, die die niederdeutsche Sprache und Kultur an Grundschulen weitergeben möchten. Das Studium ist Teil des Lehramtsstudiums mit dem Abschluss Staatsexamen und kann als Unterrichtsfach gewählt werden. Die Universität Greifswald bietet als eine der wenigen Hochschulen deutschlandweit die Möglichkeit, Niederdeutsch systematisch zu studieren und sich intensiv mit der Sprachregion auseinanderzusetzen.
- Standort: Greifswald
- Abschluss: Staatsexamen
- Fach: Niederdeutsch (Lehramt Grundschule)
Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Lehramtsausbildung. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Projekten zur Förderung des Niederdeutschen.
Im Studiengang Niederdeutsch (Lehramt) erwartet die Studierenden eine abwechslungsreiche Mischung aus sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten. Ziel ist es, die niederdeutsche Sprache sicher zu beherrschen und sie im Unterricht vermitteln zu können.
Schwerpunkte des Studiums
- Sprachwissenschaft: Grammatik, Wortschatz und Struktur des Niederdeutschen
- Literaturwissenschaft: Geschichte und Entwicklung der niederdeutschen Literatur
- Didaktik: Methoden und Konzepte für den Niederdeutsch-Unterricht an Grundschulen
- Praktische Sprachverwendung: Sprechen, Schreiben und Verstehen von Niederdeutsch
Darüber hinaus stehen auch landeskundliche und kulturhistorische Themen auf dem Lehrplan, um ein umfassendes Bild der niederdeutschen Region zu vermitteln. Praktika und schulpraktische Studien ergänzen die theoretischen Inhalte und bereiten gezielt auf den Schulalltag vor.
Mit dem Abschluss im Fach Niederdeutsch (Lehramt) eröffnen sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten, insbesondere im Bildungsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Niederdeutsch als Unterrichtsfach an Grundschulen zu lehren und so aktiv zur Erhaltung und Förderung der regionalen Sprache und Kultur beizutragen.
Mögliche Berufsfelder
- Lehrkraft für Niederdeutsch an Grundschulen
- Mitarbeit in Bildungs- und Kulturprojekten zur Förderung des Niederdeutschen
- Sprachförderung in Vereinen, Museen und regionalen Institutionen
- Entwicklung von Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten
Durch die besondere Qualifikation eröffnen sich auch Perspektiven in der Erwachsenenbildung, bei Medien oder im Bereich der Regionalforschung. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen im Niederdeutschen steigt angesichts des wachsenden Interesses an regionaler Identität und Mehrsprachigkeit.
Die Bewerbung für den Studiengang Niederdeutsch (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Für das Lehramtsstudium gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen, die zu beachten sind.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Sprache, Literatur und regionaler Kultur
- Ggf. Nachweis besonderer Sprachkenntnisse (Informationen dazu bietet die Studienberatung)
Bewerbungsprozess
- Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald
- Einreichen aller erforderlichen Unterlagen
- Beachtung der Bewerbungsfristen (meist zum Wintersemester)
Weitere Informationen zu Fristen, Zulassung und Studienbeginn finden sich auf der Website der Universität. Eine individuelle Beratung bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Greifswald.