Philosophie (Lehramt) an der Universität Greifswald – Denken lehren, Werte vermitteln.
Der Studiengang Philosophie (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für grundlegende Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und Zusammenlebens interessieren und diese Begeisterung an Schülerinnen und Schüler weitergeben möchten. Das Studium wird als Teil des Lehramtsstudiums angeboten und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es verbindet die fundierte Auseinandersetzung mit philosophischen Theorien und Fragestellungen mit einer praxisorientierten Ausbildung für den Schuldienst.
- Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien oder Regionalschulen
- Studienort: Greifswald
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Kombinierbar mit weiteren Lehramtsfächern
Im Mittelpunkt stehen sowohl die fachliche Qualifikation als auch die Vermittlung von Kompetenzen, die für den Unterricht in Philosophie und Ethik an Schulen unerlässlich sind.
Das Studium gliedert sich in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bereiche. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den zentralen Disziplinen der Philosophie sowie in der Didaktik des Philosophieunterrichts.
Fachwissenschaftliche Inhalte
- Geschichte der Philosophie (Antike bis Gegenwart)
- Ethik und praktische Philosophie
- Erkenntnistheorie und Metaphysik
- Logik und Argumentationstheorie
Fachdidaktische Inhalte
- Philosophieunterricht planen und gestalten
- Methoden der Wissensvermittlung und Diskussion
- Reflexion über Werte und Normen im Schulalltag
Hinzu kommen schulpraktische Studien, in denen die Studierenden erste Erfahrungen im Unterricht sammeln und das Gelernte praktisch anwenden können.
Mit dem Abschluss Staatsexamen qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für den Schuldienst im Fach Philosophie bzw. Ethik an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist kontinuierlich vorhanden.
- Lehrkraft für Philosophie/Ethik an Schulen
- Weiterbildung und Beratung im Bereich Wertebildung
- Mitwirkung an schulischen Projekten zur politischen Bildung
Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in der Erwachsenenbildung, in kulturellen Einrichtungen oder im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Die im Studium erworbenen Kompetenzen in Argumentation, Analyse und Kommunikation sind auch außerhalb des Schuldienstes gefragt.
Die Bewerbung für den Studiengang Philosophie (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Voraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife und die Erfüllung der spezifischen Zulassungskriterien für das Lehramtsstudium.
- Online-Bewerbung über das Portal der Universität Greifswald
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Beachtung der Bewerbungsfristen (30. Oktober für das Wintersemester)
- Gegebenenfalls weitere Nachweise für das Lehramtsstudium
Alle Informationen zu Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf finden sich auf der Webseite der Universität. Es empfiehlt sich, die aktuellen Hinweise zur Bewerbung regelmäßig zu prüfen.