Evangelische Theologie in Greifswald – Fundiertes Wissen, gelebter Glaube, vielfältige Perspektiven
Der Magisterstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Greifswald bietet eine fundierte und umfassende Ausbildung in den zentralen theologischen Disziplinen. Das Studium richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis des christlichen Glaubens, seiner Geschichte und seiner Bedeutung für die Gegenwart erwerben möchten. Im Fokus steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit biblischen Texten, kirchlicher Tradition und aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Universität Greifswald zeichnet sich durch eine lange Tradition in der theologischen Ausbildung, eine persönliche Lernatmosphäre und enge Kontakte zu kirchlichen sowie gesellschaftlichen Institutionen aus. Studierende profitieren von kleinen Seminargruppen, engagierten Lehrenden und einem vielfältigen universitären Leben am Standort Greifswald.
Regelstudienzeit: 10 Semester
Zulassungsbeschränkung: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Sprache: Deutsch
Studienfeld: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Abschluss: Magister theologiae oder Kirchlicher Abschluss
Das Studium der Evangelischen Theologie gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die systematisch aufgebaut sind:
- Bibelwissenschaften: Altes und Neues Testament, Exegese, biblische Sprachen (Hebräisch, Griechisch)
- Kirchengeschichte: Entwicklung des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Systematische Theologie: Dogmatik, Ethik, Philosophie
- Praktische Theologie: Religionspädagogik, Seelsorge, Gemeindearbeit
- Religionswissenschaft: Interreligiöser Dialog und gesellschaftliche Relevanz
Das Studium vermittelt sowohl wissenschaftliche Methodenkompetenz als auch persönliche Reflexionsfähigkeit. Praktika und Exkursionen ergänzen die theoretischen Inhalte und fördern die Anwendung des Gelernten in realen Kontexten. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, wobei ein Teil des Studiums auch im Ausland absolviert werden kann.
Absolventinnen und Absolventen des Magisterstudiengangs Evangelische Theologie stehen vielfältige berufliche Wege offen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren insbesondere für:
- Pfarramt und kirchliche Dienste
- Religionsunterricht an Schulen
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung
- Arbeit in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Kultur- und Medienarbeit
- Beratung, Seelsorge und ethische Begleitung
Darüber hinaus eröffnen sich Möglichkeiten in gesellschaftlichen Institutionen, im Verlagswesen oder in internationalen Organisationen. Die breit angelegte Ausbildung fördert analytische, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind.
Die Bewerbung für den Magisterstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Greifswald erfolgt direkt über die Universität. Voraussetzungen sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an theologischen Fragestellungen und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzliche Nachweise, insbesondere im Bereich der deutschen Sprachkenntnisse. Weitere Informationen sowie Fristen und erforderliche Unterlagen finden sich auf der offiziellen Webseite der Universität Greifswald. Bei Fragen steht die Studienberatung unterstützend zur Verfügung.