Sprachenvielfalt Europas erforschen – Linguistik interkulturell erleben!
Der Masterstudiengang Sprachliche Vielfalt, Linguistik anglophoner, baltischer, finnischer, skandinavischer und slawischer Kulturen an der Universität Greifswald bietet ein einzigartiges, interdisziplinäres Profil. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas. Studierende befassen sich mit den Strukturen, Funktionen und Entwicklungen der genannten Sprachräume und untersuchen deren Wechselwirkungen im europäischen Kontext.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (mit Anteilen in Englisch und weiteren Sprachen möglich)
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen sprach- und kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Die Vermittlung fundierter linguistischer Methoden und interkultureller Kompetenzen steht im Vordergrund.
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Methoden. Im Fokus stehen die Sprachwissenschaften der anglophonen, baltischen, finnischen, skandinavischen und slawischen Kulturen. Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in die linguistische Analyse und erwerben Kenntnisse in den Bereichen:
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik
- Soziolinguistik und Sprachkontakt
- Sprachgeschichte und Sprachwandel
- Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung sprachlicher Vielfalt und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Die Studierenden bearbeiten eigenständig Forschungsprojekte, nehmen an Seminaren und Kolloquien teil und vertiefen ihre Kenntnisse in ausgewählten Sprachräumen. Interdisziplinarität und die Verbindung zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sind zentrale Elemente des Studiengangs.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs verfügen über ein breites, wissenschaftlich fundiertes Wissen zu europäischen Sprachräumen und deren linguistischen Besonderheiten. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Berufsfelder:
- Wissenschaft und Forschung (z. B. Promotion, Mitarbeit an Forschungsprojekten)
- Bildungssektor (z. B. Erwachsenenbildung, Sprachvermittlung, Hochschulmanagement)
- Kulturmanagement und internationale Organisationen
- Verlagswesen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Internationale Zusammenarbeit und interkulturelle Kommunikation
Die im Studium erworbenen Kompetenzen in analytischem Denken, interkultureller Verständigung und wissenschaftlicher Methodik sind in vielen Tätigkeitsfeldern gefragt. Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende wissenschaftliche Laufbahnen.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem sprach- oder kulturwissenschaftlichen Fach. Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Nachweis von Sprachkenntnissen in mindestens einer der Sprachen des Studiengangs (z. B. Englisch, Finnisch, Russisch, Polnisch, Schwedisch, Litauisch oder Lettisch)
- Motivationsschreiben
- Gegebenenfalls ein Auswahlgespräch
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden. Es empfiehlt sich, die aktuellen Informationen und spezifischen Anforderungen auf der Webseite der Universität Greifswald zu prüfen. Internationale Bewerber*innen beachten bitte die besonderen Hinweise zur Bewerbung und Anerkennung von Abschlüssen.