Polnisch (Lehramt) an der Universität Greifswald: Sprache, Kultur und Didaktik vereint für den Schuldienst
Der Studiengang Polnisch (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die die polnische Sprache und Kultur an Schulen vermitteln möchten. Der Studiengang wird mit dem Abschluss Staatsexamen angeboten und ist in das Lehramtsstudium für verschiedene Schulformen integriert. Die Universität Greifswald bietet dabei eine einzigartige Kombination aus sprachlicher Ausbildung, landeskundlicher Vertiefung und pädagogischer Qualifikation.
- Standort: Greifswald
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
Lehramtstyp: Grundschule, Gymnasium oder Regionalschulen - Kombinierbar mit weiteren Lehramtsfächern
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Praxis sowie zur regionalen und internationalen Zusammenarbeit aus. Insbesondere die Nähe zu Polen ermöglicht vielfältige Austauschmöglichkeiten und Exkursionen.
Im Studiengang Polnisch (Lehramt) erwartet die Studierenden ein breit gefächertes Curriculum, das auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen, landeskundlichem Wissen sowie fachdidaktischen Kompetenzen abzielt.
Schwerpunkte des Studiums
- Spracherwerb: Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten in Wort und Schrift bis mindestens Niveau C1
- Linguistik: Einführung in die Strukturen und Besonderheiten der polnischen Sprache
- Literaturwissenschaft: Analyse polnischer Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Kultur- und Landeskunde: Geschichte, Gesellschaft und Kultur Polens
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Polnischunterrichts
- Praktika: Schulpraktische Studien zur Erprobung und Reflexion der erworbenen Kompetenzen
Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und beinhaltet regelmäßige Sprachpraxis, Seminare sowie Übungen zur Unterrichtsgestaltung. Der Erwerb interkultureller Kompetenzen wird durch Austauschprogramme und Exkursionen nach Polen gefördert.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Polnisch (Lehramt) sind bestens darauf vorbereitet, an Schulen Polnisch zu unterrichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für moderne Fremdsprachen – insbesondere für Polnisch – wächst stetig, vor allem in Grenzregionen und im Kontext europäischer Zusammenarbeit.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Lehrkraft für Polnisch an Gymnasien, Gesamtschulen und anderen Schulformen
- Mitwirkung an deutsch-polnischen Austauschprojekten und Schulpartnerschaften
- Entwicklung von Lehrmaterialien und Bildungsangeboten
- Arbeit in Kulturinstitutionen, Medien oder Verlagen mit Polenbezug
Darüber hinaus eröffnen sich durch die erworbenen Sprach- und Kulturkompetenzen auch Karrierechancen in internationalen Organisationen, der Erwachsenenbildung oder im Tourismus.
Die Bewerbung für den Studiengang Polnisch (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Für das Lehramtsstudium gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen und Fristen, die zu beachten sind.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Sprache, Literatur und Kultur Polens
- Für das Studium sind keine Polnisch-Vorkenntnisse zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil
Bewerbungsfristen
- Wintersemester: meist bis 30. Oktober
- Genaue Fristen und Informationen finden sich auf der Webseite der Universität Greifswald
Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung und die Zuweisung der Fächerkombination für das Lehramtsstudium.