Interkulturalität und Literatur im europäischen Kontext – Ihr Weg zur kulturellen Expertise
Der Masterstudiengang "Kultur – Interkulturalität – Literatur" an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit einem besonderen Interesse an Kultur- und Literaturwissenschaften. Das interdisziplinäre Programm verbindet die Fachgebiete Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Skandinavistik und Slawistik und legt einen besonderen Fokus auf interkulturelle Fragestellungen und transnationale Zusammenhänge.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienort: Greifswald
Das Studium fördert analytisches Denken, sprachliche Kompetenzen und ein tiefes Verständnis für kulturelle Austauschprozesse. Die Studierenden profitieren von einer forschungsnahen Lehre und kleinen Seminargruppen.
Der Studiengang bietet eine breite Auswahl an Modulen, die sich mit verschiedenen Aspekten von Kultur, Literatur und Interkulturalität beschäftigen. Die Studierenden wählen Schwerpunkte aus den Bereichen Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Skandinavistik oder Slawistik und setzen individuelle Akzente.
Wichtige Themenfelder:
- Kulturtheorien und Methoden der Kulturwissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Kommunikation und transkulturelle Prozesse
- Europäische Kulturgeschichte
- Fachspezifische Vertiefungen in Sprache, Literatur und Kultur
Das Studium umfasst Seminare, Projektarbeiten und die Anfertigung einer Masterarbeit. Es besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu integrieren oder eigene Forschungsprojekte zu verwirklichen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für zahlreiche Berufsfelder qualifiziert, in denen interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse und analytisches Denken gefragt sind.
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Kulturmanagement und Kultureinrichtungen
- Wissenschaft und Forschung
- Verlagswesen, Medien und Journalismus
- Internationale Organisationen und NGOs
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Bildungs- und Vermittlungsarbeit
Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zur Promotion und weiteren wissenschaftlichen Qualifikationen. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationale Perspektive erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Die Bewerbung zum Masterstudiengang erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach.
Wichtige Bewerbungsunterlagen:
- Abschlusszeugnis und Transcript of Records
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise (je nach gewähltem Schwerpunkt)
- Lebenslauf
Die Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Fachstudienberatung wird empfohlen, um individuelle Fragen zu klären.