Skandinavistik in Greifswald – Vertiefte Einblicke in Sprache, Literatur und Kultur Nordeuropas
Der Masterstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse über die nordischen Länder vertiefen möchten. Das Studium bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens. Durch die enge Verbindung zu den skandinavischen Ländern und eine lange Tradition der Skandinavistik an der Universität Greifswald profitieren Studierende von einem exzellenten Forschungsumfeld und vielfältigen Austauschmöglichkeiten.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienort: Greifswald
- Unterrichtssprachen: Deutsch und skandinavische Sprachen
Der Studiengang ist praxisnah ausgerichtet und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen, beispielsweise in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Kulturwissenschaft. Internationale Kooperationen und Forschungsprojekte bereichern das Studium zusätzlich.
Im Master Skandinavistik werden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur Skandinaviens vermittelt. Die Module sind interdisziplinär angelegt und fördern sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen.
Schwerpunkte des Studiums
- Vertiefung der Kenntnisse in mindestens einer skandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, ggf. Isländisch oder Finnisch)
- Literaturwissenschaftliche Analyse nordischer Texte von der Wikingerzeit bis zur Gegenwart
- Kulturwissenschaftliche Themen wie Mentalitätsgeschichte, Gesellschaftsentwicklung und Identitätsbildung
- Sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den skandinavischen Sprachen
Weitere Bestandteile
- Einbindung aktueller Forschungsfragen
- Projektarbeiten und Präsentationen
- Teilnahme an Exkursionen und Gastvorträgen
- Optionaler Auslandsaufenthalt an einer skandinavischen Universität
Die individuelle Schwerpunktsetzung wird durch Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit weiter gefördert.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Skandinavistik verfügen über breite wissenschaftliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen:
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Institute)
- Kulturvermittlung und -management (Museen, Kultureinrichtungen, Stiftungen)
- Verlagswesen und Medien (Redaktionen, Übersetzungsbüros, Lektorate)
- Internationale Organisationen und Institutionen
- Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Wirtschaftsunternehmen mit skandinavischen Partnern
Durch die im Studium erworbenen Fähigkeiten in Projektarbeit, Präsentation und Analyse sind die Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten im Bildungsbereich oder in der Erwachsenenbildung qualifiziert. Die Möglichkeit zu Promotion und wissenschaftlicher Weiterqualifikation ist ebenfalls gegeben.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald erfolgt online über das Hochschulportal. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Skandinavistik oder einem verwandten Fach.
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis von mindestens 60 LP in Skandinavistik oder einer vergleichbaren Disziplin
- Kenntnisse in einer skandinavischen Sprache auf dem Niveau B1 (GER)
- Gute Deutschkenntnisse
Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnisse und Leistungsnachweise
- Sprachnachweise
- Motivationsschreiben (optional, je nach Ausschreibung)
Die Bewerbungsfrist endet in der Regel zum 15. Juli für das Wintersemester. Internationale Bewerberinnen und Bewerber informieren sich bitte über zusätzliche Anforderungen und Fristen. Weitere Informationen finden sich auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald.