Baltistik an der Universität Greifswald – Sprachen, Kulturen und Literaturen des Baltikums vertiefen
Der Masterstudiengang Baltistik an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fach. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen und Kulturen des baltischen Raums, insbesondere Litauen, Lettland und Estland. Die Universität Greifswald bietet als einzige Hochschule in Deutschland einen eigenen Masterstudiengang in Baltistik an und verfügt über eine lange Tradition in der Erforschung des Baltikums.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch, teilweise Englisch und baltische Sprachen
Das Studium findet am traditionsreichen Standort Greifswald statt, einer Universitätsstadt mit internationaler Ausrichtung und engen Kontakten zu Partnerinstitutionen im Baltikum.
Im Mittelpunkt des Masterstudiums stehen die wissenschaftliche Durchdringung der baltischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie der Erwerb fundierter Sprachkenntnisse. Die Module sind interdisziplinär ausgerichtet und ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Schwerpunkte und Module
- Baltische Sprachwissenschaft: Vertiefung in Litauisch, Lettisch und Estnisch
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Analyse literarischer Werke, kulturelle Entwicklungen und historische Kontexte
- Interkulturelle Kommunikation: Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt
- Forschungsmethoden: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Präsentationstechniken
Im Verlauf des Studiums absolvieren die Studierenden sprachpraktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten. Ein verpflichtendes Auslandssemester oder Praktikum im Baltikum wird empfohlen, um die im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Baltistik sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und ihrer Sprachkompetenzen für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die erworbenen Kenntnisse über Sprache, Literatur und Kultur des Baltikums eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Mögliche Berufsfelder
- Wissenschaft und Forschung (z.B. an Universitäten, Forschungsinstituten)
- Kulturmanagement und internationale Kulturarbeit
- Verlagswesen und Medien
- Diplomatischer Dienst und internationale Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Tourismus und Wirtschaft mit Bezug zum baltischen Raum
Die enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen im Baltikum und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten stärken das internationale Profil der Absolventinnen und Absolventen und verbessern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Baltistik an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, vorzugsweise in einem einschlägigen Fach wie Baltistik, Slawistik, Germanistik oder vergleichbaren Studienrichtungen.
Bewerbungsmodalitäten
- Nachweis von Sprachkenntnissen (Deutsch und ggf. Englisch)
- Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben
- Lebenslauf und relevante Zeugnisse
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Fristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Greifswald. Die Studienberatung unterstützt gerne bei Fragen zum Bewerbungsverfahren.