Umwelt interdisziplinär verstehen und gestalten – Master Umweltwissenschaften in Greifswald
Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder umweltbezogener Bachelorstudiengänge, die ihr Wissen vertiefen und interdisziplinär erweitern möchten. Das Studium bietet ein forschungsorientiertes Profil und legt besonderen Wert auf die Integration naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Aspekte des Umweltschutzes. Die Universität Greifswald zeichnet sich durch ihre Nähe zu einzigartigen Ökosystemen wie dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft aus, was praxisnahe Forschung und Lehre ermöglicht.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienort: Greifswald
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise englischsprachige Module möglich)
Das Studium fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Fähigkeit, komplexe Umweltprobleme aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und zu lösen.
Das Curriculum des Masterstudiengangs Umweltwissenschaften ist interdisziplinär aufgebaut und umfasst Module aus verschiedenen Fachbereichen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Umweltsystemen und deren nachhaltige Nutzung zu vermitteln.
Schwerpunkte und Module
- Ökologie und Biodiversität: Analyse von Lebensgemeinschaften, Ökosystemfunktionen und deren Schutz.
- Umweltchemie: Stoffkreisläufe, Schadstoffanalytik und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
- Umweltrecht und Umweltpolitik: Rechtliche Grundlagen, internationale Abkommen und politische Steuerungsinstrumente.
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit: Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Nutzungskonzepte.
- Methodische Kompetenzen: Statistische Auswertungen, GIS-Anwendungen, Labor- und Feldmethoden.
Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden individuelle Schwerpunkte und führen eigenständige Forschungsprojekte durch. Ein verpflichtendes Praktikum sowie die Masterarbeit runden das Studium ab und ermöglichen die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Umweltwissenschaften sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Die breite Qualifikation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Umweltmanagement in Unternehmen und Industrie
- Naturschutzbehörden und Umweltverwaltungen
- Gutachter- und Planungsbüros
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Internationale Organisationen und NGOs
Der Abschluss qualifiziert zudem für die Promotion und eine wissenschaftliche Karriere. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Verknüpfung von Theorie und Anwendung bieten beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg im Umweltbereich.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Es gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
Zugangsvoraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in Umweltwissenschaften, Biologie, Geographie, Chemie oder einem verwandten Fach
- Nachweis von fachspezifischen Kenntnissen, insbesondere in Naturwissenschaften
- Kenntnisse der deutschen Sprache (bei ausländischen Bewerber*innen)
Bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu notwendigen Unterlagen und dem Bewerbungsverfahren finden sich auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Greifswald.