Sprachen, Kulturen und Literaturen des slawischen Europas entdecken
Der Bachelorstudiengang Slawistik an der Universität Greifswald bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Mittelpunkt stehen die Sprachen Polnisch und Russisch, die als Kernsprachen gewählt werden können. Das Studium richtet sich an alle, die sich für osteuropäische Kulturen interessieren und eine internationale Perspektive suchen.
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
Durch die Kombination von Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie landeskundlichen Inhalten bietet der Studiengang eine breite und fundierte Ausbildung. Die familiäre Atmosphäre an der Universität Greifswald ermöglicht eine intensive Betreuung und fördert den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
Das Studium der Slawistik gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl sprachpraktische als auch wissenschaftliche Kompetenzen vermitteln. Die Studierenden wählen eine Hauptsprache (Russisch oder Polnisch) und erwerben grundlegende Kenntnisse in einer zweiten slawischen Sprache.
Schwerpunkte des Studiums
- Spracherwerb und Sprachpraxis: Intensive Kurse in Russisch oder Polnisch, ergänzt durch eine weitere slawische Sprache.
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation bedeutender Werke der slawischen Literaturen.
- Kulturwissenschaft: Vermittlung von Wissen über Geschichte, Gesellschaft und kulturelle Entwicklungen im slawischen Raum.
- Landeskunde: Vertiefung der Kenntnisse über aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse in Osteuropa.
Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen, sowie durch Praktika und die Förderung von Auslandsaufenthalten an Partneruniversitäten.
Absolventinnen und Absolventen des B.A. Slawistik verfügen über sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Die praxisnahe Ausbildung und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten eröffnen vielfältige Karrierewege.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Internationale Organisationen und Kultureinrichtungen
- Wirtschaftsunternehmen mit Osteuropabezug
- Medien, Verlage und Journalismus
- Wissenschaft und Forschung
- Übersetzung und Dolmetschen
- Tourismus und Bildungsarbeit
Der Abschluss qualifiziert zudem für weiterführende Masterstudiengänge und ermöglicht eine wissenschaftliche Laufbahn. Die Region Greifswald bietet durch zahlreiche Kontakte zu osteuropäischen Institutionen zusätzliche Praxismöglichkeiten.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Slawistik erfolgt direkt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Es gelten keine Zulassungsbeschränkungen (NC-frei).
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an Sprachen, Kulturen und Geschichte Osteuropas
- Vorkenntnisse in einer slawischen Sprache sind nicht erforderlich
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel Ende Oktober. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, Fristen und benötigten Unterlagen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald. Internationale Bewerberinnen und Bewerber beachten bitte die gesonderten Hinweise für ausländische Studieninteressierte.