Kunst verstehen, Epochen entdecken: Kunstgeschichte in Greifswald studieren!
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für die Geschichte, Theorie und Bedeutung von Kunst begeistern. Das Studium vermittelt ein breites Fundament an kunsthistorischem Wissen – von der Antike bis zur Gegenwart. Studierende lernen, Kunstwerke systematisch zu analysieren und im kulturellen Kontext zu verstehen. Die Universität Greifswald bietet dabei eine persönliche Lernatmosphäre, kleine Seminargruppen und eine enge Betreuung durch das Lehrpersonal.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienort: Greifswald
Der Studiengang ist als Kernfach mit 90 LP oder als 2-Fach-Bachelor mit jeweils 60 LP wählbar und kann mit vielen weiteren Fächern kombiniert werden. Die Nähe zu Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen in der Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für praxisnahe Erfahrungen.
Im Studium der Kunstgeschichte an der Universität Greifswald werden die Studierenden mit den wichtigsten Epochen, Gattungen und Methoden der Kunstgeschichte vertraut gemacht. Der Studienverlauf umfasst sowohl Überblicksveranstaltungen als auch vertiefende Seminare zu spezifischen Themen.
Schwerpunkte des Studiums
- Kunst von der Antike bis zur Gegenwart
- Architektur, Malerei, Skulptur, Grafik und angewandte Künste
- Methoden und Theorien der Kunstgeschichte
- Forschungs- und Quellenarbeit
- Praxisbezogene Veranstaltungen und Exkursionen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken, wie Recherche, Analyse und Präsentation. Die Studierenden lernen, kunsthistorische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse schriftlich wie mündlich zu präsentieren. Ergänzt wird das Studium durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, etwa im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und Dokumentation.
Mit dem Bachelorabschluss in Kunstgeschichte eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten im Kunst- und Kulturbereich. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Vermittlung von Kunst und sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Museen, Galerien und Ausstellungshäuser
- Denkmalpflege und Kulturerhalt
- Kunsthandel und Auktionswesen
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
Durch Praktika und Projektarbeiten während des Studiums werden erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft. Ein weiterführendes Masterstudium kann den Einstieg in wissenschaftliche oder spezialisierte Tätigkeiten zusätzlich erleichtern.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus), sodass alle Interessierten die Möglichkeit zur Einschreibung haben.
Bewerbungsschritte
- Registrierung und Online-Bewerbung auf der Hochschulwebsite
- Einreichen der erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse, ggf. Sprachnachweise)
- Immatrikulation nach Zulassung
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten besondere Regelungen, insbesondere im Hinblick auf Sprachkenntnisse und Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung. Die Universität bietet hierzu ausführliche Beratung und Unterstützung an. Weitere Informationen und Fristen finden sich auf der Webseite der Universität Greifswald.