Glauben lehren, Werte vermitteln – Evangelische Religion für das Lehramt an der Universität Greifswald
Der Studiengang Evangelische Religion (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für die Vermittlung religiöser Inhalte und Werte im schulischen Kontext interessieren. Das Studium führt zum Staatsexamen und qualifiziert für das Lehramt an verschiedenen Schulformen. Die traditionsreiche Fakultät bietet eine persönliche Lernatmosphäre und eine enge Betreuung durch die Lehrenden.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Lehramtsausrichtung: Grundschule, Regionale Schule, Gymnasium
- Standort: Greifswald
Das Studium verbindet theologische Grundlagen mit pädagogisch-didaktischer Ausbildung und legt Wert auf praxisnahe Studienanteile. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung interreligiöser Kompetenzen sowie ethischer Fragestellungen im Kontext des Religionsunterrichts.
Im Studium der Evangelischen Religion (Lehramt) erwarten die Studierenden vielfältige Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie und Religionspädagogik. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
- Biblische Theologie: Einführung in das Alte und Neue Testament, Exegese und Hermeneutik
- Systematische Theologie: Grundfragen des Glaubens, Dogmatik und Ethik
- Kirchengeschichte: Historische Entwicklung des Christentums
- Religionspädagogik und Didaktik: Vermittlung religiöser Inhalte, Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Praktische Theologie: Seelsorge, Liturgie und Gemeindepraxis
- Interreligiöser Dialog: Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen
Ergänzt wird das Studium durch schulpraktische Studien und Praktika, in denen die Studierenden ihre Kenntnisse im Unterricht anwenden und reflektieren können. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet optimal auf die spätere Berufstätigkeit vor.
Mit dem Abschluss im Fach Evangelische Religion (Lehramt) eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven vor allem im schulischen Bereich:
- Lehrkraft für Evangelische Religion an Grundschulen, Regionalen Schulen und Gymnasien
- Mitwirkung an schulischen Projekten zu Ethik, interreligiösem Dialog und Werteerziehung
- Arbeit in der kirchlichen Bildungsarbeit, z. B. in Gemeinden oder bei kirchlichen Trägern
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, bei NGOs oder im Bereich der Sozialarbeit
Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie und interkultureller Sensibilität erleichtert auch den Einstieg in andere pädagogische und beratende Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachkräfte, wenn es um die Vermittlung von Werten, ethischen Fragestellungen und religiöser Bildung geht.
Die Bewerbung für den Studiengang Evangelische Religion (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu beachten sind folgende Punkte:
- Bewerbungsfristen: In der Regel zum Wintersemester, genaue Termine siehe Website der Universität
- Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Sprachkenntnisse: In der Regel sind keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse in Latein oder Griechisch können jedoch hilfreich sein
Es empfiehlt sich, frühzeitig Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Lehramtsfächern sowie zu eventuellen Zulassungsbeschränkungen einzuholen. Die Studienberatung der Universität Greifswald steht bei Fragen rund um die Bewerbung und das Studium unterstützend zur Verfügung.