Politik verstehen, Gesellschaft gestalten – Politikwissenschaft in Greifswald studieren!
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald bietet eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der politischen Wissenschaften. Das Studium richtet sich an alle, die ein tiefes Interesse an politischen Fragestellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und internationalen Zusammenhängen mitbringen. Die Universität Greifswald zeichnet sich durch eine persönliche Studienatmosphäre, engagierte Lehrende und eine enge Betreuung aus.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC) und kann als Kernfach oder als Zweitfach in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden. Die Universität Greifswald bietet ideale Bedingungen für ein konzentriertes und individuelles Studium in einer lebendigen, historischen Universitätsstadt.
Im Zentrum des Studiums steht die systematische Auseinandersetzung mit politischen Strukturen, Prozessen und Theorien. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen der Politikwissenschaft und werden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.
Wichtige Themenbereiche:
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Vergleichende Regierungslehre
- Internationale Beziehungen
- Politisches System Deutschlands
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Ergänzt werden die Pflichtmodule durch Wahlpflichtbereiche, in denen individuelle Interessen vertieft werden können. Praktika und projektbezogene Lehrveranstaltungen fördern den Praxisbezug und die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens.
Besonderheiten:
- Interdisziplinäre Lehrangebote
- Sprachangebote und Auslandssemester möglich
- Enge Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten und externen Partnern
Absolventinnen und Absolventen des B.A. Politikwissenschaft verfügen über analytische, kommunikative und organisatorische Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Die breite Ausbildung eröffnet vielfältige Karrierewege im In- und Ausland.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Politische Institutionen und Parteien
- Verwaltung und öffentliche Einrichtungen
- Verbände, NGOs und Stiftungen
- Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaft und Forschung
- Internationale Organisationen
Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende Masterprogramme und eine wissenschaftliche Laufbahn. Praktika und Netzwerkangebote der Universität Greifswald unterstützen den Einstieg ins Berufsleben.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald ist unkompliziert, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. Studieninteressierte können sich direkt einschreiben.
Wichtige Hinweise:
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30. Oktober
- Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald
Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen zusätzliche Nachweise erbringen, z.B. Sprachkenntnisse. Die Studienberatung der Universität Greifswald bietet umfassende Unterstützung und beantwortet individuelle Fragen zum Bewerbungsprozess.