Kunst verstehen, Geschichte gestalten: Der Master Kunstgeschichte in Greifswald
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald richtet sich an Absolvent*innen eines kunsthistorischen Bachelorstudiums oder eines vergleichbaren Studiengangs. Ziel ist es, die Studierenden auf eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Kunstgeschichte vorzubereiten. Das Studium bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung und fördert analytisches Denken sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion.
- Dauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Greifswald
Das Institut für Kunstgeschichte in Greifswald zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre, engagierte Lehrende und eine enge Betreuung der Studierenden aus. Die Lage an der Ostsee und das kulturelle Umfeld bieten zudem ideale Bedingungen für ein inspirierendes Studium.
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte umfasst ein breites Spektrum an Themen und vermittelt vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Epochen und Gattungen der Kunst. Die Studierenden erwerben dabei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen.
Schwerpunkte im Studium
- Europäische Kunst- und Architekturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart
- Methoden und Theorien der Kunstgeschichte
- Forschungsorientierte Projekte und Seminare
- Praxisorientierte Veranstaltungen (z.B. Exkursionen, Museumsprojekte)
- Interdisziplinäre Ansätze und Kooperationen mit anderen Fächern
Im Rahmen des Studiums werden die Studierenden dazu befähigt, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, Präsentationen zu halten und aktuelle Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Die individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht es, persönliche Interessen gezielt zu vertiefen.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Kunstgeschichte verfügen über fundierte Fachkenntnisse und vielfältige Kompetenzen, die sie für zahlreiche Berufsfelder qualifizieren. Die praxisnahe Ausbildung und die forschungsorientierte Ausrichtung eröffnen attraktive Karrierewege.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Museen, Galerien und Ausstellungshäuser
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Kunsthandel und Auktionshäuser
- Kulturmanagement und -vermittlung
- Wissenschaft und Forschung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich
Darüber hinaus bereitet der Masterabschluss auf eine Promotion im Fach Kunstgeschichte vor. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Kultureinrichtungen erleichtert den Einstieg in die Berufspraxis und fördert wertvolle Netzwerke.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald sind bestimmte Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs (z.B. Kunstgeschichte oder verwandte Fächer)
- Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten im Bereich Kunstgeschichte
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, erforderlichen Unterlagen und Fristen finden Sie auf der offiziellen Studiengangswebsite der Universität Greifswald. Bei Fragen steht die Studienberatung gerne zur Verfügung.