Sprache verstehen, Kommunikation gestalten – Master of Arts an der Universität Greifswald
Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sprach-, kommunikations- oder kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für sprachliche und kommunikative Prozesse zu vermitteln. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet moderne linguistische Theorien mit praxisnahen Anwendungen. Die Studierenden profitieren von einer engen Betreuung, vielfältigen Wahlmöglichkeiten und einer forschungsorientierten Ausrichtung.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch (vereinzelt englischsprachige Lehrveranstaltungen)
Das Studium findet am traditionsreichen Standort Greifswald statt, der für seine lebendige Studierendenschaft und exzellente Forschungsbedingungen bekannt ist.
Im Masterstudium werden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Linguistik, Kommunikationswissenschaft und interkulturelle Kommunikation vermittelt. Die Inhalte sind praxisnah und wissenschaftlich zugleich ausgerichtet. Zu den zentralen Themenfeldern zählen:
- Sprachstruktur und Sprachwandel
- Pragmatische und soziolinguistische Analyse
- Kommunikation in Medien und Öffentlichkeit
- Interkulturelle und mehrsprachige Kommunikation
- Sprachphilosophie und Diskursanalyse
Das Studium bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Ergänzend werden Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken und empirische Forschungsmethoden vermittelt. Ein Praktikum und das Anfertigen einer Masterarbeit runden das Studium ab.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sprache und Kommunikation verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind:
- Kommunikations- und Medienberatung
- Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen und Journalismus
- Interkulturelle Bildung und Sprachvermittlung
- Wissenschaft und Forschung
Der Abschluss ermöglicht zudem eine Promotion im Bereich der Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten sind sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst gefragt, insbesondere dort, wo professionelle Sprachkompetenz und analytisches Denken erforderlich sind.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge mit sprach-, kommunikations- oder kulturwissenschaftlicher Ausrichtung. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (mind. 180 ECTS)
- Nachweis von mindestens 60 ECTS in sprach-, kommunikations- oder kulturwissenschaftlichen Fächern
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1)
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden. Weitere Informationen zu erforderlichen Unterlagen und zum Ablauf finden sich auf der Webseite der Universität.