Sprache, Literatur und Didaktik – Ihr Weg zum Lehramt Deutsch am Gymnasium
Der Studiengang Deutsch (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die ihre Leidenschaft für Sprache und Literatur an künftige Generationen weitergeben möchten. Das Studium ist auf das Lehramt an Gymnasien, Grundschulen oder Regionalschulen ausgerichtet und führt zum Staatsexamen. Neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen stehen auch pädagogische und didaktische Inhalte im Fokus.
- Studiendauer: 10 Semester
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienort: Greifswald
- Studienbeginn: Wintersemester
Das Studium kombiniert wissenschaftliche Analyse mit praxisnaher Ausbildung. Studierende profitieren von der persönlichen Atmosphäre an der traditionsreichen Universität Greifswald und der engen Vernetzung mit Schulen der Region.
Im Lehramtsstudium Deutsch werden verschiedene Teilbereiche der Germanistik und der Fachdidaktik abgedeckt. Ziel ist es, fundiertes Wissen über die deutsche Sprache und Literatur sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht zu vermitteln.
Die wichtigsten Studienbereiche sind:
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation literarischer Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart, Literaturgeschichte, Gattungen und Epochen.
- Sprachwissenschaft: Strukturen, Geschichte und Entwicklung der deutschen Sprache, Grammatik, Sprachwandel und Sprachgebrauch.
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Deutschunterrichts, Planung und Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Umgang mit Heterogenität und Förderung von Sprachkompetenz.
- Praxisphasen: Schulpraktika und Hospitationen zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag.
Ergänzend werden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechniken, wissenschaftliches Arbeiten und Medienkompetenz vermittelt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet optimal auf den späteren Beruf vor.
Mit dem Staatsexamen in Deutsch für das Lehramt an Gymnasien eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven. Der klassische Weg führt in den Schuldienst, doch auch andere Tätigkeitsfelder stehen offen.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Lehrkraft an öffentlichen und privaten Gymnasien – Vermittlung von Sprach- und Literaturkompetenz
- Erwachsenenbildung – z.B. in Volkshochschulen oder Sprachinstituten
- Bildungsverwaltung – Mitarbeit in Schulämtern oder Ministerien
- Verlagswesen und Medien – Lektorat, Redaktion, Bildungsmedien
Das Studium vermittelt zudem Fähigkeiten, die auch außerhalb des Schuldienstes gefragt sind, etwa in der Kommunikation, im Umgang mit Texten und in der Vermittlung komplexer Inhalte. Nach dem Studium folgt das Referendariat, das den Einstieg in den Lehrerberuf vorbereitet.
Die Bewerbung für den Studiengang Deutsch (Lehramt) an der Universität Greifswald ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt in der Regel über ein Online-Bewerbungsverfahren.
Wichtige Hinweise zur Bewerbung:
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 30.10. (genaue Termine auf der Hochschulwebsite)
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss
- Fächerkombination: Deutsch wird mit einem weiteren Lehramtsfach kombiniert
- Sprachnachweise: In der Regel sind keine speziellen Sprachtests für Deutsch erforderlich, jedoch kann für das Zweitfach ein Nachweis verlangt werden
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu erforderlichen Unterlagen und Fristen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.