Ökonomie verstehen, Gesellschaft gestalten – Volkswirtschaftslehre in Greifswald studieren!
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (B.A.) an der Universität Greifswald bietet eine umfassende Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Methoden. Studierende lernen, ökonomische Zusammenhänge zu analysieren und gesellschaftliche Herausforderungen aus volkswirtschaftlicher Perspektive zu bewerten. Die Universität Greifswald zeichnet sich durch eine persönliche Lernatmosphäre, engagierte Lehrende und eine enge Betreuung aus. Die Stadt Greifswald bietet zudem ein attraktives Umfeld mit kurzen Wegen und einem lebendigen Studierendenleben.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die ein breites Verständnis für wirtschaftliche Prozesse erwerben und aktiv an der Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen mitwirken möchten.
Im Studium der Volkswirtschaftslehre werden fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Ökonomie vermittelt. Das Curriculum gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik
- Quantitative Methoden: Mathematik, Statistik, Ökonometrie
- Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsgeschichte
- Spezialisierungen: Umweltökonomik, Regionalökonomik, Gesundheitsökonomik, Finanzwissenschaft
- Berufspraktische Kompetenzen: Projektmanagement, Präsentationstechniken, wissenschaftliches Arbeiten
Das Studium ist praxisnah aufgebaut und beinhaltet unter anderem Fallstudien, Projektarbeiten und die Möglichkeit zu Praktika. Im Wahlpflichtbereich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Im sechsten Semester wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, in der ein ökonomisches Thema eigenständig bearbeitet wird.
Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre sind auf dem Arbeitsmarkt vielseitig einsetzbar. Sie verfügen über analytische und methodische Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche sind:
- Unternehmen (z. B. Controlling, Marktforschung, Unternehmensberatung)
- Öffentliche Verwaltung und Ministerien
- Wirtschaftsverbände und Kammern
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Internationale Organisationen und NGOs
Dank der breiten Ausbildung sind die Berufsaussichten sehr gut. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen und sich weiter zu spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen Umweltökonomik oder Gesundheitsökonomik.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die wichtigsten Voraussetzungen und Hinweise sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 30. Oktober. Internationale Studieninteressierte müssen zusätzliche Nachweise, wie einen Sprachnachweis in Deutsch, erbringen. Weitere Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Greifswald.