Grenzenlos lehren: Deutsch-Polnisch binational (Lehramt) in Greifswald
Der Studiengang Deutsch-Polnisch binational (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an Studierende, die sich für Sprache, Literatur und Kultur beider Länder begeistern und eine Lehrtätigkeit anstreben. Das Studium ist auf das Staatsexamen ausgerichtet und qualifiziert für das Lehramt an Schulen. Besonders hervorzuheben ist der binational ausgerichtete Aufbau des Studiengangs, der ein integriertes Studienjahr an einer polnischen Partneruniversität umfasst. Dadurch erwerben die Studierenden nicht nur fundierte sprachliche Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die polnische Kultur und das Bildungssystem.
Das Studium findet am traditionsreichen Standort Greifswald statt, der für seine internationale Ausrichtung und seine Nähe zu Polen bekannt ist. Die Universität pflegt enge Kooperationen mit polnischen Hochschulen und bietet zahlreiche Austauschmöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Organisation des Auslandsaufenthaltes.
Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen deutsche und polnische Sprache, Literatur, Kultur und Fachdidaktik. Die Studieninhalte umfassen unter anderem:
- Sprachpraxis: Intensives Sprachtraining in Deutsch und Polnisch, um ein hohes Sprachniveau zu erreichen.
- Linguistik: Einführung in die Strukturen und Besonderheiten beider Sprachen.
- Literaturwissenschaft: Analyse literarischer Werke aus Deutschland und Polen sowie deren Einordnung in kulturelle und historische Kontexte.
- Kulturwissenschaft: Vermittlung von Kenntnissen über die Geschichte, Gesellschaft und Kultur beider Länder.
- Fachdidaktik: Methoden und Konzepte für den bilingualen Unterricht.
- Pädagogische Module: Vorbereitung auf die schulische Praxis und das Unterrichten im deutsch-polnischen Kontext.
Ein zentrales Element ist das integrierte Studienjahr an einer polnischen Partneruniversität. Hier vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und sammeln interkulturelle Erfahrungen. Praktika und schulische Hospitationen ergänzen das Studium und bieten Einblicke in die Praxis des Lehramts.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Deutsch-Polnisch binational (Lehramt) verfügen über exzellente Qualifikationen für den bilingualen Unterricht an Schulen in Deutschland und Polen. Sie sind besonders gefragt an:
- Gymnasien und Gesamtschulen mit bilingualen oder internationalen Profilen
- Europaschulen und Schulen mit Deutsch-Polnisch-Schwerpunkt
- Bildungsinstitutionen im Bereich der Erwachsenenbildung
- Kulturelle Einrichtungen und Organisationen mit deutsch-polnischem Bezug
Darüber hinaus eröffnen sich Karrierewege außerhalb des Schuldienstes, zum Beispiel:
- in der internationalen Zusammenarbeit
- im Verlagswesen und Medienbereich
- bei Stiftungen und NGOs mit Fokus auf deutsch-polnische Beziehungen
Die im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen und die Erfahrung im Ausland sind wertvolle Pluspunkte auf dem Arbeitsmarkt und bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Für den Studiengang Deutsch-Polnisch binational (Lehramt) gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Bewerberinnen und Bewerber sollten über gute Kenntnisse der deutschen und polnischen Sprache verfügen. Die genauen Anforderungen können auf der Webseite der Universität Greifswald eingesehen werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu den einzureichenden Unterlagen zählen in der Regel:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss
- Sprachnachweise für Deutsch und Polnisch
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Für das integrierte Auslandsjahr werden die Studierenden bei der Organisation und Vorbereitung durch die Universität unterstützt. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über Fristen und Anforderungen zu informieren. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden sich auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Greifswald.