Denken lernen – Die Welt philosophisch verstehen
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die Freude am Nachdenken, Argumentieren und an grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens haben. Das Studium bietet eine fundierte Einführung in die wichtigsten Bereiche der Philosophie, von der Antike bis zur Gegenwart. Es werden sowohl systematische als auch historische Zugänge vermittelt, wobei der Fokus auf der Entwicklung analytischer Kompetenzen und der Fähigkeit zu eigenständigem, kritischem Denken liegt.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Die familiäre Atmosphäre und die intensive Betreuung durch die Lehrenden ermöglichen ein individuelles und persönliches Studium.
Das Philosophiestudium in Greifswald ist breit angelegt und umfasst sowohl die systematische als auch die historische Philosophie. Die Studierenden setzen sich mit zentralen Fragen und Theorien auseinander und lernen, philosophische Texte kritisch zu analysieren und eigene Argumente zu entwickeln.
Wichtige Themenbereiche:
- Geschichte der Philosophie (Antike, Mittelalter, Moderne, Gegenwart)
- Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie
- Ethik und politische Philosophie
- Logik und Sprachphilosophie
- Ästhetik und Kunstphilosophie
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die durch Seminare, Vorlesungen und Übungen ergänzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Lektüre philosophischer Originaltexte und der Entwicklung eigener Fragestellungen. Im letzten Studienjahr wird eine Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema verfasst.
Der Bachelorabschluss in Philosophie eröffnet vielfältige berufliche Wege, da im Studium Schlüsselqualifikationen wie analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und schriftliche Ausdrucksstärke erworben werden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu erfassen, kritisch zu reflektieren und verständlich zu vermitteln.
Mögliche Berufsfelder:
- Kultur- und Bildungsmanagement
- Journalismus und Medien
- Verlagswesen und Öffentlichkeitsarbeit
- Erwachsenenbildung und Wissenschaftsmanagement
- Weiterführende Studiengänge (z. B. Master Philosophie, Lehramt, andere Geisteswissenschaften)
Die im Studium erworbenen Kompetenzen sind in vielen Bereichen gefragt, insbesondere dort, wo analytisches Denken, ethische Reflexion und kommunikative Fähigkeiten benötigt werden.
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an philosophischen Fragestellungen
Bewerbungsprozess:
- Registrierung im Bewerbungsportal der Universität
- Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars
- Einreichen der erforderlichen Unterlagen (z. B. Zeugnisse)
- Immatrikulation nach Zulassung
Weitere Informationen und Fristen finden sich auf der Website der Universität Greifswald.