Englisch (Lehramt) an der Universität Greifswald – Sprachkompetenz und Didaktik für die Schule von morgen.
Der Studiengang Englisch (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien, Grundschulen oder Regionalschulen anstreben und sich für die englische Sprache sowie die Kultur und Literatur englischsprachiger Länder begeistern. Das Studium wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen und ist Teil des Lehramtsstudiums für das gymnasiale Lehramt.
- Der Standort Greifswald bietet eine persönliche Atmosphäre und enge Betreuung durch die Lehrenden.
- Studierende profitieren von einem breiten Fächerangebot und vielfältigen Austauschmöglichkeiten mit internationalen Partnerhochschulen.
- Das Studium ist modular aufgebaut und lässt sich mit weiteren Fächern für das Lehramt kombinieren.
Mit der Wahl dieses Studiengangs legen Sie den Grundstein für eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Bereiche, die sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und praktische Aspekte abdecken. Zu den zentralen Studieninhalten gehören:
- Sprachpraxis: Intensive Schulung der englischen Sprachkompetenz in mündlicher und schriftlicher Kommunikation.
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation englischsprachiger Literatur aus unterschiedlichen Epochen und Regionen.
- Kulturwissenschaft: Vermittlung von Kenntnissen zu Geschichte, Gesellschaft und Kulturen englischsprachiger Länder.
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Englischunterrichts, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -konzepten.
- Praktika: Schulpraktische Studien zur Anwendung des Gelernten im realen Unterrichtsumfeld.
Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vor. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit dem Abschluss Staatsexamen und dem erfolgreichen Bestehen des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven:
- Lehrkraft für Englisch: Die klassische Laufbahn im Schuldienst, Vermittlung von Sprach-, Literatur- und Kulturkenntnissen.
- Weiterbildung und Beratung: Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, bei Bildungsträgern oder in der Schulberatung.
- Internationale Bildung: Einsatz an deutschen Auslandsschulen oder Sprachschulen weltweit.
- Verlagswesen und Medien: Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehrmaterialien, im Bildungsjournalismus oder in der Erwachsenenbildung.
Der Bedarf an qualifizierten Englischlehrkräften bleibt hoch, insbesondere angesichts der wachsenden Bedeutung von Englisch als Weltsprache. Absolvent*innen verfügen über fundierte fachliche und didaktische Kompetenzen, die auch außerhalb des Schuldienstes gefragt sind.
Die Bewerbung für den Studiengang Englisch (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Zu beachten sind dabei folgende Punkte:
- Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli.
- Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), daher ist die Durchschnittsnote des Abiturs relevant.
- Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden vorausgesetzt. Diese können durch das Abiturzeugnis oder Sprachtests nachgewiesen werden.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, Fristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website der Universität Greifswald. Eine frühzeitige Information und Vorbereitung wird empfohlen.