Kirchenmusik studieren: Musik, Glaube und Gemeinschaft gestalten
Der Diplomstudiengang Kirchenmusik an der Universität Greifswald richtet sich an musikbegeisterte Menschen mit Interesse an kirchlicher Arbeit und theologischen Fragestellungen. Das Studium verbindet musikalische Exzellenz mit einem tiefen Verständnis für die Rolle der Musik im kirchlichen Kontext. Die traditionsreiche Universitätsstadt Greifswald bietet dafür ein inspirierendes Umfeld mit aktiver Kirchenmusikszene und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung in Gottesdiensten, Konzerten und Projekten.
- Studiendauer: 9 Semester
- Studienform: Vollzeitstudium
- Abschluss: Diplom (Kirchenmusik)
- Standort: Greifswald
Das Studium zeichnet sich durch eine enge persönliche Betreuung, ein praxisnahes Ausbildungskonzept und zahlreiche Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung aus.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die musikalisch-praktischen Fächer, ergänzt durch theologische und pädagogische Inhalte. Ziel ist die umfassende Qualifikation für die Arbeit als Kirchenmusiker/in.
Wichtige Studienbereiche:
- Orgelspiel: Technische und künstlerische Ausbildung, Liturgisches Orgelspiel
- Chorleitung: Arbeit mit Chören unterschiedlicher Altersgruppen, Probenmethodik
- Klavier und Gesang: Ergänzende Instrumental- und Gesangsausbildung
- Musiktheorie und Gehörbildung: Harmonielehre, Kontrapunkt, Analyse
- Theologie und Liturgik: Grundkenntnisse in Bibelkunde, Kirchen- und Liturgiegeschichte
- Pädagogik: Vermittlung von Musik im kirchlichen Raum
Das Studium beinhaltet regelmäßige Praxisphasen, Auftritte und die Mitwirkung an kirchenmusikalischen Projekten in Greifswald und Umgebung.
Mit dem Diplom in Kirchenmusik eröffnen sich vielfältige berufliche Wege im kirchlichen, kulturellen und pädagogischen Bereich. Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachkräfte in Gemeinden, Kirchenkreisen und musikalischen Institutionen.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Kirchengemeinden: Leitung der Kirchenmusik, Gestaltung von Gottesdiensten, Chorarbeit
- Konzertwesen: Organisation und Aufführung von Konzerten, Zusammenarbeit mit professionellen Ensembles
- Musikpädagogik: Unterricht an Musikschulen, Workshops und Fortbildungen
- Kulturmanagement: Planung und Durchführung kirchenmusikalischer Projekte
Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge und Spezialisierungen, etwa im Bereich Orgel oder Chorleitung. Die enge Verbindung von Praxis und Theorie bereitet optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor.
Die Bewerbung für den Diplomstudiengang Kirchenmusik an der Universität Greifswald erfolgt direkt über die Hochschule. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife sowie eine bestandene Eignungsprüfung, die musikalische Fähigkeiten und Grundkenntnisse in Theorie und Praxis überprüft.
Bewerbungsverfahren:
- Online-Bewerbung: Einreichung der erforderlichen Unterlagen über das Bewerbungsportal der Universität
- Eignungsprüfung: Vorspiel auf Orgel und Klavier, Gesang, Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung
- Nachweis der Hochschulreife: Abitur oder gleichwertiger Abschluss
Weitere Informationen zu Fristen, Prüfungsanforderungen und den genauen Ablauf finden sich auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Greifswald.