Russisch (Lehramt) an der Universität Greifswald – Sprache, Kultur und Didaktik für den Unterricht der Zukunft
Der Studiengang Russisch (Lehramt) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für die russische Sprache, Literatur und Kultur begeistern und diese Leidenschaft als Lehrer:in an nachfolgende Generationen weitergeben möchten. Das Studium ist auf das Staatsexamen ausgerichtet und bildet die Grundlage für eine spätere Tätigkeit an Schulen.
- Studienabschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
Lehramtstyp: Gymnasium oder Regionalschulen - Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Das Studium ist als Zwei-Fächer-Studium konzipiert, wobei Russisch mit einem weiteren Lehramtsfach kombiniert wird. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten werden auch erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen vermittelt. Praktische Erfahrungen in Schulen sind integraler Bestandteil des Studiums und bieten frühzeitig Einblicke in das Berufsfeld.
Das Studium Russisch (Lehramt) umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl sprachliche als auch kulturelle und didaktische Aspekte abdecken. Ziel ist es, die Studierenden auf einen vielseitigen und praxisnahen Unterricht vorzubereiten.
Schwerpunkte im Studium
- Sprachpraxis: Erwerb und Vertiefung der russischen Sprachkompetenz in Wort und Schrift
- Sprachwissenschaft: Einführung in die Strukturen und Besonderheiten der russischen Sprache
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation russischer Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Landeskunde: Vermittlung von Wissen über Geschichte, Gesellschaft und Kultur Russlands
- Fachdidaktik: Methodik und Didaktik des Russischunterrichts, Entwicklung von Unterrichtskonzepten
Praxisanteile
- Schulpraktika zur Erprobung und Reflexion der eigenen Unterrichtskompetenz
- Projektarbeiten und Exkursionen
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden optimal auf den Schulalltag vorbereitet.
Mit dem Abschluss des Staatsexamens im Fach Russisch (Lehramt) eröffnen sich vielseitige Berufsperspektiven, insbesondere im Bildungsbereich.
Typische Einsatzbereiche
- Lehrkraft für Russisch an Gymnasien, Gesamtschulen und anderen weiterführenden Schulen
- Sprachförderung und -vermittlung in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Mitwirkung an internationalen Austauschprojekten
Weitere Möglichkeiten
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung
- Arbeit in Verlagen, Medien oder im Kulturbereich
- Forschung und Wissenschaft im Bereich Slawistik oder Fachdidaktik
Der Bedarf an qualifizierten Russischlehrkräften ist gerade im Hinblick auf den internationalen Austausch und die Bedeutung der russischen Sprache in Europa weiterhin hoch. Absolvent:innen sind daher auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Die Bewerbung für den Studiengang Russisch (Lehramt) an der Universität Greifswald erfolgt in der Regel zum Wintersemester. Interessierte sollten sich frühzeitig über die aktuellen Bewerbungsfristen und -modalitäten informieren.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Nachweis ausreichender Russischkenntnisse (i.d.R. mindestens Niveau B1)
Bewerbungsprozess
- Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweise etc.)
- Gegebenenfalls Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren
Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Greifswald. Es empfiehlt sich, die offizielle Webseite regelmäßig zu besuchen.